Sebastian Butte und Simeon Buß, die wie gewohnt die Moderation des Abends übernehmen, begrüßen wieder ausgewählte gestandene Slam-Profis sowie frische regionale Gesichter auf der Bühne des Blauen Saals, die im literarischen Wettstreit um die Gunst des Publikums ringen.
Es wird wieder ein fantastischer Abend mit ausgezeichneten Texten und Vorträgen, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet.
für den sie mittels Feuer wertvolle Materialien aus dem westlichen Wohlstandsmüll buchstäblich herausbrennen. Eigentlich ist ihr Weg vorgezeichnet, doch dann lernt Kojo den Borga kennen, der die meiste Zeit über in Deutschland lebt – und diese Begegnung weckt ihn im Sehnsüchte, nach einem anderen, einem besseren Leben. Zehn Jahre später bietet sich ihm die Chance, diesen Traum in die Wirklichkeit umzusetzen. Doch in Deutschland folgt das bittere Erwachen. Zugleich aber geht er seinen Weg weiter – auch wenn dies bedeutet, dass er dafür aller Welt und vor allem seiner Familie etwas vorspielen muss. Und schließlich ist da noch Lina die er in Mannheim kennenlernt. Und auch ihr gegenüber hält er an seiner Rolle fest, bis schließlich die Kulisse in sich zusammenbricht …
Deutschland/Ghana 2020
Regie: York-Fabian Raabe
Darsteller: Eugene Boateng, Christiane Paul, Adjetey Anang,
108 Min., FSK ab 12
Prinz Enno braucht dringend eine Frau. Eine richtige Prinzessin! Aber so einfach ist die Richtige nicht zu finden. So muss Enno in viele fremde Länder reisen und Abenteuer bestehen, um am Ende doch ohne Braut zum elterlichen Schloss zurückzukehren. Da taucht plötzlich mitten in einem fürchterlichen Unwetter ein Mädchen auf. Ob sie auch wirklich eine Prinzessin ist, das kann nur der berühmte Erbsen-Test zeigen! Putzfrau Helga Flink und Gitarrist Udo erzählen, spielen und singen dieses wunderbare Märchen so voller Hingabe, dass sie dabei fast ihre Arbeit vergessen.
Verlegt vom 11.03.2022
San2 ist der Frontmann seiner mittlerweile weit über die Landesgrenzen bekannten Band San2 & His Soul Patrol. Ins KASCH kommt er in einer wundervoll charmanten Duobesetzung - mit seinem kongenialen Gitarristen und langjährigen Weggefährten Sebastian Schwarzenberger ins KASCH. Die beiden kümmern sich nur wenig um musikalisches Schubladen-Denken und so mischen sie ihren rhythmischen Blues mit Country und viel Soul auf. Mächtige Footstompin’ Music, wild und ungezügelt, wechseln mit gefühlvollen, zerbrechlichen Balladen, ganz intim und reduziert aufs Wesentliche.
Die Songs, ihr musikalisches Gespür füreinander, jede Menge Improvisation und nicht zuletzt das bisweilen sehr unterhaltsame Miteinander der beiden machen San2 & Sebastian so besonders. Für Fans der Soul Patrol ist ein Abend mit diesem Paar ein Muss und für Neulinge eine echte Entdeckung!
www.san2-music.com
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.
„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Dramaturgie: Dr. Navina Lamminger
Als er seine Studentin Naima Hamid allerdings auf ihr Zuspätkommen hin fremdenfeindlich beleidigt und der ganze Hörsaal davon Zeuge wird, ist klar, dass es so nicht weitergehen kann. Disziplinarische Maßnahmen müssen her.
Uni-Präsident Alexander Lamprecht stellt dem Lehrer, der eigentlich auch ein langjähriger Freund ist, ein Ultimatum: Wenn Pohl seinen Job behalten will, muss er die von ihm mit Worten angegriffene Erstsemestlerin auf einen Debattier-Wettbewerb vorbereiten und in Sachen Rhetorik schulen. Naima ist davon ebenso wenig begeistert wie ihr Professor, doch es bleibt ihnen nichts übrig, als sich zusammenzuraufen. Doch soll damit nur der Ruf der Uni gerettet werden oder kann die Zusammenarbeit wirklich Gräben überbrücken?
Deutschland 2020
Regie: Sönke Wortmann
Buch: Doron Wisotzky
Darsteller: Christoph-Maria Herbst, Nilam Faroog, Hassam Akkouch, Ernst Stötzner
104 Min., FSK ab 12
Vocal Leo ist ein kubanischer Solistenchor, der unter der Leitung von Corina Campos weit über die Grenzen des eigenen Landes internationale Anerkennung erfährt. Er gehört zu den besten Gesangsformationen Mittelamerikas und setzt sich aus Stimmvirtuosen zusammen, die alle ihren Abschluss in klassischem Gesang an der Musikhochschule in Havanna absolvierten und einzeln auch als Solisten tätig sind.
Als Chor präsentieren sie ihr umfangreiches Repertoire auf verschiedenen Gastspielreisen in Südamerika und Europa.
Im Anschluss an das 11.internationale Chorfest „Sine musica nulla vita“ in der Stadt Egeln in Sachsen –Anhalt verlängern der Chor seinen Aufenthalt, um einige Konzerte in Norddeutschland zu präsentieren.
Zeitgenössische kubanische Chormusik, traditionelle populäre Gesangstitel und Lieder aus der klassischen Gesangsliteratur bieten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Chorprogramm, das durch choreografische Einlagen aufgelockert wird.
Im Rahmen einer ähnlichen Konzertreise begeisterte Vocal Leo im Jahre 2017 schon einmal auch das Publikum in Achim. Danach gab es keine Konzerte mehr in Norddeutschland.
Mehrmals im Jahr liefert ein Überraschungsessen einen Blick über den Tellerrand! „Gegessen wird, was auf den Tisch kommt ..." – dabei lässt nur der Titel die Herkunft der Rezepte oder Art der jeweiligen Gerichte erahnen.
Dieses Mal: tamilische Köstlichkeiten
Was wie eine Drohung klingt, versetzt die Gäste an der langen Tafel (zu Corona-Zeiten an mehreren Einzeltischen) im Clubraum / regelmäßig in helle Begeisterung. Selbsternannte Küchenchefs oder Profi- und Hobby-Köche können sich mit ihren Wünschen und Menü-Vorschlägen vorstellen, und für eine Abendgesellschaft in professionellem Umfeld ihre Lieblingsmenüs zaubern. Eine Anmeldung durch den Kauf einer Karte ist für Gourmets zwingend erforderlich!
We will quiz you!
Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen ist eine Teilnahme an diesem Event ist nur möglich mit einer Buchung über unsere Homepage. Nutzt dafür einfach den unten stehenden Link. Eine Anmeldung über die üblichen Kanäle ist nicht möglich. Beim Einlass wird Euch dann eine Tischnummer zugeteilt.
Der Eintritt für die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.
Seit bei Tusker vor zwei Jahren allerdings Demenz diagnostiziert wurde, die rapide fortschreitet und immer wieder dafür sorgt, dass er nicht mal seinen geliebten Lebensgefährten erkennt, ist alles anders: Gemeinsam reisen der Konzertpianist Sam und der Schriftsteller Tusker nun in ihrem alten Wohnmobil durch England und besuchen Freunde, Familie und Orte aus ihrer Vergangenheit. Das Ziel ihrer Reise ist der Ort im Norden Englands, wo Sam aufwuchs und sich die beiden einst kennenlernten und wo nun ein großes Fest staffinden soll. Allerdings muss Sam schon bald erkennen, dass Tusker ihn nicht nur aus nostalgischen Gründen gebeten hat, die Reise anzutreten. Denn am Abend nach der Feier macht Sam eine Entdeckung im gemeinsamen Wohnwagen...
Großbritannien 2020
Regie und Buch: Harry Macqueen
Darsteller: Colin Firth, Stanley Tucci, Pippa Haywood
124 Min., FSK ab 12
Als eines der ersten Konzerte im Jahr 2022 kommt Till Simon ins Achimer KASCH um sein im November 2021 veröffentlichtes Album „Maximal Till“ vorzustellen. Zu diesem Abend hat Till Simon seinen Schlagzeuger und Percussionisten Maximilian Suhr und den neuen Bassisten und Cellisten Martin Gruet herbeigerufen. Zusammen stellen sie nicht nur das neue Werk „maximal Till“ vor, sondern auch Lieder aus den ersten drei Alben.
Mit dem Album „maximal Till“ macht der deutschsprachige Singer/Songwriter den nächsten Schritt in seiner musikalischen Welt. Mit der Unterstützung von Maximillian Suhr, Drummer und Percussionist und vielen anderen Freunden in der Musikszene hat Till Simon die „Ruhe“ der Pandemie genutzt um sein mittlerweile 4. Album „maximal Till“ auf die Beine zu stellen.
Lyrisch, intim, beißend oder harmonisch spricht Till Simon über sich oder um sich herum.Geschichten über Elemente, Ferne oder einfache Gedanken, die er zu Ende bringt oder auch mal offen lässt.
Sie ist auf der Suche nach Fossilien, die sie an reiche Touristen verkaufen kann, um sich und ihre kranke Mutter über die Runden zu bringen. Als ein solcher Tourist, Roderick Murchison, auf der ersten Etappe einer Europatour in Lyme ankommt, vertraut er Mary die Betreuung seiner jungen Frau Charlotte an, die sich von einer persönlichen Tragödie erholt. Mary, deren Leben ein täglicher Kampf an der Armutsgrenze ist, kann es sich nicht leisten, ihn abzulehnen, aber sie ist stolz auf ihre Arbeit und gerät mit ihrem unerwünschten Gast aneinander. Sie sind zwei Frauen aus ganz unterschiedlichen Welten. Trotz der Kluft zwischen ihren sozialen Sphären und Persönlichkeiten entdecken Mary und Charlotte, dass sie beide das bieten können, wonach der andere gesucht hat: die Erkenntnis, dass sie nicht allein sind. Es ist der Beginn einer leidenschaftlichen und alles verzehrenden Liebesbeziehung, die allen sozialen Grenzen trotzt und den Verlauf beider Leben unwiderruflich verändert.
USA 2021
Regie und Buch: Francis Lee
Darsteller: Kate Winslet, Saoirse Ronan, James McArdle
118 Min., FSK ab 12
Verlegt vom 11.02.2022
baff! macht Musik. Popmusik. Musik, die nicht locker lässt. Dabei zeigen sie Linie, aber werden nicht langweilig. Sprechen wichtige Themen an, aber nehmen sich nicht zu ernst.
Stilistisch schlägt baff! mit dem dritten Album „bei Zeiten“ eine klare Richtung für die Zukunft der Band ein: Eigene Popsongs in deutscher Sprache mit wunderschönen Harmonien, viel Dynamik und poetischen, kreativen Texten- verbunden mit hörbarer Spielfreude und einer großen musikalischen Bandbreite. A-cappella-Fans werden sich auf ein Wiedersehen mit „baff“ freuen und sich an den wunderbaren Auftritt im Rahmen der Vocal Coaching Days 2019 im KASCH erinnern.
www.baff-musik.de
an einem wundersamen, verzauberten Ort, dem Encanto. Die Magie des Encanto hat jeden in der Familie mit einer einzigartigen Gabe gesegnet, von Superkräften bis zu Heilkräften – jeden außer Mirabel. Doch ausgerechnet Mirabel, das einzige Familienmitglied ohne magische Fähigkeiten, erkennt, dass die Magie der Familie in Gefahr ist und nur durch sie gerettet werden kann.
USA 2021
Regie: Jared Bush, Byron Howard
Drehbuch: Charice Castro Smith, Jared Bush
Animationsfilm
FSK ab 0, 120 Min
Eintritt 3,00 €
für alle, die was Musikalisches zu bieten haben!
- Ein Forum und eine Testbühne mit Ausstrahlungscharakter
- 3x im Jahr (März/Juni/September), immer Dienstags 19:30 Uhr
- Künstler aus Achim und umzu
- Jeder Act bekommt 25 Minuten Auftrittszeit
- Das Publikum wählt per Akklamation den Act für die Zugabe
- Die besten Acts spielen dann beim „Best of“ im Dezember
- „Offen“ bedeutet: Jeder kann sich bewerben kann
- Auswahlkriterium des Teams ist: Eine unterhaltsame und interessante Stilmischung
Kontakt: offenebuehne@kasch-achim.de
JETZT BEWERBEN !
Wir freuen uns auf euch
deutlich älter als der Schüler. Das interessiert ihn aber wenig, weswegen er sie dazu überredet, doch gemeinsam mit ihm Essen zu gehen. Das nötige Geld dafür hat er, das Selbstbewusstsein auch. Tatsächlich lässt sich sein akuter Schwarm auf das Angebot ein, macht dabei aber klar, dass mehr nicht drin ist. Doch es wird nicht bei diesem einen Treffen bleiben. Immer wieder werden sich die Wege der beiden kreuzen, wobei Berufliches und Privates nicht immer klar zu trennen sind …
Coming-of-Age-Drama von Paul Thomas Anderson über ein junges Liebespaar im Hollywood der 1970er Jahre. Für Gary Valentine ist es Liebe auf den ersten Blick, als er die zehn Jahre ältere Alana Kane kennenlernt. Er posiert für die Fotos an seiner High-School, sie assistiert dem Fotografen. Doch trotz aller Widerstände entwickelt sich zwischen den beiden zunächst eine Freundschaft, bei der aufkeimende Gefühle über die Jahre stets eine wichtigere Rolle spielen.
USA 2022
Regie + Buch: Paul Thomas Anderson
Darsteller: Alana Haim, Cooper Hoffmann, Sean Penn, Tom Waits Bradley Cooper
145 Min., FSK
Der Jazzgarten findet dieses Jahr zum ersten Mal am Alten Markt in Achim mit einem grandiosen, internationalem Line-Up statt. Gemütliches Ambiente, tolle Kulinarik und ein außergewöhnliches Musikprogramm erwartet euch! Der Eintritt ist frei.
Den Anfang machen triosense, die ein "Exempel für musikalische Dreieinigkeit" sind und einen ganz unverwechselbaren, wunderbar melodischen Stil haben. Hinzu kommen Shalosh aus Israel, die mit ihrem atmosphärischen, aber dennoch roh und progressiven Klängen neue Maßstäbe setzen, die auch Musikliebhaber anderer Genres begeistern.
Mehrmals im Jahr liefert ein Überraschungsessen einen Blick über den Tellerrand! „Gegessen wird, was auf den Tisch kommt ..." – dabei lässt nur der Titel die Herkunft der Rezepte oder Art der jeweiligen Gerichte erahnen.
Dieses Mal: Donde come uno comen dos
Was wie eine Drohung klingt, versetzt die Gäste an der langen Tafel (zu Corona-Zeiten an mehreren Einzeltischen) im Clubraum / regelmäßig in helle Begeisterung. Selbsternannte Küchenchefs oder Profi- und Hobby-Köche können sich mit ihren Wünschen und Menü-Vorschlägen vorstellen, und für eine Abendgesellschaft in professionellem Umfeld ihre Lieblingsmenüs zaubern. Eine Anmeldung durch den Kauf einer Karte ist für Gourmets zwingend erforderlich!
Am Samstag beginnt der 1. Achimer Jazzgarten um 16 Uhr mit dem Piet Gorecki Trio rund um unseren Lokalmatadoren Piet. Um 18 Uhr freuen wir uns auf das Benny Grenz Trio, die von Jazz über brasilianischen Rhythmen bis hin zu pulsierendem Groove alles im Repertoire haben. Um 20.30 erwartet euch ein Highlight, welches wir hier noch nicht verraten dürfen. Es wird groovig und es darf getanzt werden! Das alles im tollen Ambiente, mit feinem kulinarischem Angebot und Sonnenschein!
Vom 17. bis 19. Juni steht für alle Achimer und Menschen aus der ganzen Umgebung das Achimer Stadtfest auf dem Programm. An drei Tagen wird den Besuchern ein vielfältiges Programm geboten. Wer am Samstag dann noch nicht genug hat, wenn sich das Stadtfest nach der Bremen Vier Party dem Ende neigt, für den ist die After-Stadtfest-Party genau das Richtige. Ab 23.00 Uhr öffnet das KASCH die Türen zum Abtanzen und Abfeiern bis in die frühen Morgenstunden. Das k-roof-DJ-Team versorgt die Nachtschwärmer mit dem Besten aus Rock, Pop und Dance.
Friedas Lieblingsjahreszeit könnte der Winterschlaf sein. Fredy, der Frosch will dagegen keine Gelegenheit
verpassen, die der Wechsel der Jahreszeiten ihm bietet. All die aufregenden Ereignisse will er natürlich mit
seiner Freundin Frieda zusammen erleben, denn für Abenteuer braucht man einen guten Freund. Und
Frieda? Macht sie mit? Muss man wirklich alles zusammen machen? Oder ist es auch schön, mal alleine zu
sein? Oder Dinge zu mögen, die der andere nicht braucht?
Kommt vorbei und lasst Euch überraschen vom Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Fabelhafte Geschichte für Alle ab 3,5 Jahren
Der letzte Tag des Achimer Jazzgarten beginnt um 13 Uhr swingend mit dem Sax'n & Friends Trio aus Bremen. Um 15 Uhr begrüßen wir Florian Poser & Martin Flindt plus friends auf unsere Bühne, die mit ihren einzigartig-rhythmischen Klängen rund um das Vibraphon gute Laune um den Alten Markt verbreiten. Zum Abschluss freuen wir uns um 17 Uhr auf das Highlight des Tages: "we don't suck, we blow"! Die Musik der Hamburger Formation überschreitet Genregrenzen. Irgendwo zwischen Jazz, Fusion, Rock und Hip-Hop verortet, vereinen ihre Arrangements virtuose Soli und Improvisationen, elektronische Eskapismen, detailverliebte Klangtüfteleien und orchestralen Sound. Das alles im schönen Ambiente, einen kühlen Apero in der Hand und hoffentlich etwas Sonnenschein.
Ihr Mann Wolfi hat derweil andere Probleme: Er ist pensioniert und weiß aktuell nichts mit sich anzufangen. Ihre gemeinsame Tochter Julie will als Model groß durchstarten und versucht krampfhaft, sich dem Schönheitsideal der Branche anzupassen. Leyla ist Schülerin und verfolgt das Leben von Julie mit. Mit sich selbst ist sie schon lange nicht mehr zufrieden, sie fühlt sich als Außenseiterin. So ein Leben wie Julie würde sie auch gerne führen, denn in einer Sache ist sie sich sicher: Wenn man so aussieht wie das junge Model, kann das Leben nur besser sein! Währenddessen kämpft Julies Schwägerin Sonja mit den Folgen ihrer zwei Schwangerschaften. Ihr Mann Milan unterschätzt, welchem Stress sich die junge Mutter aussetzt. Sonjas beste Freundin Vicky sieht das pragmatisch, für sie war schon immer klar, dass Männer und Frauen nie gleichberechtigt miteinander umgehen werden. Doch sie rechnet nicht mit ihrem Kollegen Franz, der sie vom Gegenteil überzeugen möchte...
Wann fühlen wir uns (wunder)schön? Dieser Frage geht Schauspielerin Karoline Herfurth mit ihrer dritten Regiearbeit „Wunderschön” auf den Grund. Dabei zeigt sie Frauen, die ebenfalls auf der Suche nach einer Antwort sind…
Deutschland 2022
Regie: Karoline Herfurth
Drehbuch: Lena Stahl, Monika Fäßler
Darsteller: Karoline Herfurth, Emilia Schüle, Martina Gedeck, Nora Tschirner, Joachim Krol, Friedrich Mücke
FSK ab 6
Sie stehen ahnungslos auf der Bühne und wissen nicht, was im nächsten Moment passieren wird. Das Publikum ruft Wünsche zu und im Nu entstehen Szenen aus dem Leben, voller Comedy und Wortwitz.
Die Schauspieler von instant impro beherrschen es, aus dem Nichts Alles zu machen. Sie improvisieren seit fast 20 Jahren Szene für Szene. Jeder Moment ist einmalig und großartig zugleich!
Auch in Achim ist das Ensemble keineswegs unbekannt. Dreimal im Jahr gastieren die „Fischköppe“ regelmäßig im ausverkauften Achimer KASCH und reißen das Publikum immer wieder von den Stühlen.
www.instant-impro.de
Beide sind alleinstehend und wurden zufällig schwanger. Janis, im mittleren Alter, bereut es nicht und ist überglücklich. Ana hingegen ist verängstigt, reumütig und traumatisiert. Janis versucht, sie zu ermutigen, während sie wie Schlafwandler durch die Krankenhausflure wandern. Die wenigen Worte, die sie in diesen Stunden austauschen, schaffen eine sehr enge Verbindung zwischen den beiden, die sich zufällig entwickelt und verkompliziert und ihr Leben auf entscheidende Weise verändert.
„Parallele Mütter“ entpuppt sich nun als ein zutiefst berührendes Melodrama, das trotz des Titels im Kern weniger über Mutterschaft, aber dafür ganz viel über weibliche Solidarität zu erzählen hat.
Spanien 2022
Regie u. Buch: Pedro Almodovar
Darsteller: Penelope Cruz, Milena Smit, Israel Elejalde
123 Min., FSK ab 6
Der BiNi garantiert immer eine bunte Auswahl an Second-Hand Kleidung, Accessoires und "Kram". Gute Stimmung und die Gelegenheit für Schnäppchen und Schnacken gibt's auch. Dazu passende Cocktails und Kleinigkeiten!
Die Anmeldung für Tische zum Verkauf startet am 3. Juni 22 ab 18.00h ausschließlich per Mail an: bini@kasch-achim.de
Ein Tisch kostet 10.-€ und wird vom KASCH gestellt, ein Ständer kostet 8.-€ und muss angemeldet und selbst mitgebracht werden. Die Tische werden in der Reihenfolge des Maileingangs vergeben!
Er liebt Kinobesuche, Matchbox-Autos und seine Großeltern Granny und Pop – außerdem schwärmt er für eine seiner Mitschülerinnen. Als jedoch die gesellschaftspolitischen Spannungen in Belfast eskalieren und es daraufhin sogar in der friedlichen Nachbarschaft zu grausamen Gewalteruptionen kommt, endet die idyllische Kindheit von Buddy mit einem Schlag. Während seine Eltern Ma und Pa versuchen, die Zukunft der Familie zu sichern, ist Buddy gezwungen, viel zu schnell erwachsen zu werden. Trotz allem versucht er, seine Lebensfreude und seine Begeisterung für Film und Fernsehen nicht zu verlieren ...
Seit über einem achtel Jahrhundert sprengen die vier A Cappella Artisten von "angeblich erträglich" allein mit ihren Stimmen immer wieder ihre Grenzen- und die aller Genres. So covert die Band mit atemberaubender stimmlicher Vielfalt von Bach bis Bobo, sinniert in eigenen Texten das Leben und schon im nächsten Moment tanzen sie selbstironisch eine Polka.
Die Band, 2010 gegründet an der IGS in Osterholz-Scharmbeck, hat eine besondere Verbindung zum KASCH. Sie nahmen an den ersten Vocal Coaching Days teil und begeisterten 2014 auf der Achimer Chornacht.
Mit Leichtigkeit und viel frechem Witz navigieren stets authentische Moderationen durch diese abrupten Richtungswechsel.
Niemals gleich, sich immer neu erfindend – heißen sie aktuell nur noch AE Band. angeblich erträglich.
www.aeband.de
Als ihn seine Schwester Viv aus heiterem Himmel anruft und darum bittet, sich um ihren neunjährigen Sohn Jesse zu kümmern, wird das Leben von Johnny ordentlich durcheinandergewürfelt. Zum ersten Mal in seinem Leben muss der Mann Verantwortung für ein Kind übernehmen, während Jesse das erste Mal damit umgehen muss, für längere Zeit seine Mutter nicht zu sehen. Johnny und Jesse begeben sich daraufhin auf einen großen Roadtrip kreuz und quer durch die Vereinigten Staaten, da der Radiomoderator im Zuge dessen ein wichtiges Projekt für die Arbeit fertigstellen muss. Die Reise verändert die beiden zusehends und es entsteht eine tiefe, emotionale Verbindung, die sonst nur Eltern mit ihren Kinder eingehen können..
USA 2022
Regie + Buch: Mike Mills
Darsteller: Joaquin Phoenix, Gaby Hoffmann, Woody Norman
108 Min., FSK ab 6
"Wenn sie spielt, steht die Welt still "
(Tankred Stachelhaus, NRZ)
So lautete nur eine der vielen Überschriften, die Journalisten bisher über diese Ausnahmekünstlerin verfasst haben und in erster Linie beschreiben sie damit wohl Katjas unglaubliche Stimme, die auf direktem Wege das Herz berührt.
Dabei ist Mainstream Pop nicht Katjas Sache. Es ist ihre ganz eigene Mischung aus Folk, Pop und Indie Elementen, die sie bundesweit und über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt gemacht haben.
Die Essenerin setzt dabei nicht nur stimmlich von der Masse ab, sie ist auch eine Perle der deutschen Liedermacher/innen - Szene. Die feine, tiefgründige Poesie ihrer Texte sucht ihresgleichen. So wurden Werkers Qualitäten als Songschreiberin auch von bekannten Größen wie Marie Boine, Gitte Haennig und Stefan Stoppok entdeckt, die Katjas Titel für ihre eigenen Alben coverten.
Auf der Bühne ist Katja stets ein Erlebnis, denn die ebenso charismatische wie scheue Musikerin bedient alles andere als ein Klischee. Katjas Songs sind echt, autobiographisch und beinhalten eine gehörige Portion Melancholie, die man auch „Blues” nennen könnte. Dabei vermischt Katja , von ihren Wurzeln der Singer- Songwriterin ausgehend, ihre feinfühligen Songs auch mit Rock Pop , dann wieder mit Jazz oder auch Funk Elementen. Allenthalben blitzt sogar ein wenig Punk auf
Ab Mai 2022 präsentiert sie ihr neues Album "Jahresringe", welches während er letzten zwei Jahre entstanden ist.
Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen. Manchmal reicht es schon, ins Kabarett zu gehen und Anny Hartmann zuzuhören.
Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend.
Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. Lassen Sie sich überraschen, wie heiter und kreativ Anny Hartmann mit Lösungsvorschlägen um die Ecke kommt. Da ist garantiert auch was für Sie dabei.
In ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“ tanzt sie sogar – und zwar den Mächtigen auf der Nase herum. Das hält jung und macht Hoffnung für die Zukunft.
Jan Plewka ist einer der facettenreichsten deutschen Musiker und Sänger. Mit seiner Band Selig gehört er seit Mitte der 90er-Jahre zum Besten und Erfolgreichsten, was die deutschsprachige Musikszene zu bieten hat. Mit ›BETWEEN the BARS‹ hält er nun Rückschau, gemeinsam mit Marco Schmedtje, seinem Freund und langjährigen musikalischen Weggefährten, der ihn kongenial an der Gitarre begleitet.
So lassen sich Plewka und Schmedtje musikalisch quer durch die Jahrzehnte treiben. Sie spielen Lieder von Ton Steine Scherben und Rio Reiser, eigene Stücke aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Zinoba und Simon & Garfunkel – Songs aus ihrer ›Sound of Silence‹ – Produktion, Lieder von Jan Plewkas Solo-Album und von ›Schöne Geister‹, dem ersten Album von Marco Schmedtje.
Zwei Stimmen und eine Gitarre - und das Publikum bestimmt, was gespielt wird. Das sind die Zutaten für diesen rein akustischen, sehr feinen und intimen Abend. Plewka und Schmedtje spielen voller Seele und Leidenschaft. Es wird gesungen und getrunken werden an diesem Abend - gelacht, geweint, geflirtet und vielleicht auch geküßt.
Sie stehen ahnungslos auf der Bühne und wissen nicht, was im nächsten Moment passieren wird. Das Publikum ruft Wünsche zu und im Nu entstehen Szenen aus dem Leben, voller Comedy und Wortwitz.
Die Schauspieler von instant impro beherrschen es, aus dem Nichts Alles zu machen. Sie improvisieren seit fast 20 Jahren Szene für Szene. Jeder Moment ist einmalig und großartig zugleich!
Auch in Achim ist das Ensemble keineswegs unbekannt. Dreimal im Jahr gastieren die „Fischköppe“ regelmäßig im ausverkauften Achimer KASCH und reißen das Publikum immer wieder von den Stühlen.
www.instant-impro.de
Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig
Montag. Was ist passiert? Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. 60% aller
Menschen reden mit ihrem PC, wobei 90% persönliche Beleidigungen sind und 20% in
Handgreiflichkeiten enden. Was haben Bill Gates und Karl Marx gemeinsam? Beide sind Erfinder von
Systemen, die gut gedacht waren, aber die Menschen in tiefste Verzweiflung gestürzt haben. Und
mein Arzt meint auch noch, ich solle mich mehr bewegen. Wieso? Ich laufe dreimal täglich Amok!
Was uns bleibt, ist die Flucht. Nur Wohin? Zurück in die Natur? Ich schaffe es ja nicht mal in den
eigenen Garten. Neulich habe ich dort einen Riesenkompost entdeckt, sogar auf Stelzen. Dann habe
ich gemerkt: „Verdammt! Das ist das Gartentrampolin.“
Deshalb sagen viele Menschen in Deutschland: „Was wir brauchen ist ein Führer!“ Auf Neudeutsch:
„Coach“. Zur Selbstfindung. Nur was, wenn mir nicht gefällt, was ich da finde? Mein Chef hat meinen
Achtsamkeits-Coach sogar bezahlt. Toll, denn dank meiner Firma weiß ich endlich, dass ich den
falschen Job habe. Doch enden meine Bewerbungsgespräche stets mit: „Veni, vidi, violini.“ Übersetzt:
„Ich kam, ich sah, ich vergeigte.“
Mal ehrlich: Zu unserem Glück brauchen wir keinen Coach, sondern eine anständige Couch! Ein Platz
nur für uns allein. Wo es den gibt? Bei Inka Meyer. Sie ist „die letzte Inka“ des deutschen Kabaretts.
Das heißt: Indianerin und Fährtenleserin im Dickicht der Moderne. Die Tochter eines friesischen
Orientexperten ist die perfekte Reisebegleitung auf der Suche nach dem verlorenen Spaß. Im
Anschluss an ihre Show werden Sie laut ausrufen: „Freunde! Wenn ihr Probleme braucht, ich bin
immer für euch da.“
Zwei Beamte im Ruhestand, der Staatsanwalt Conny und der Kommissar Göran, treffen sich allmorgendlich beim Angeln. Anhand der Akten, die Conny aus dem Archiv schmuggelt, gehen sie ihre interessantesten Kriminalfälle noch einmal durch. So auch den des hundertjährigen Allan Karlsson und seines ebenfalls angejahrten Kumpels Julius, die seinerzeit beinahe beiläufig zwei Ganoven ins Jenseits beförderten und damit eine Verbrecherbande und die versammelte schwedische Polizei mobilisierten. Zunächst des Mordes bezichtigt, waren sie schließlich doch wundersamerweise für unschuldig erklärt worden - ein Fall, der vor allem für den Ex-Staatsanwalt auch heute noch nicht als gelöst gelten kann…
Das Publikum erlebt mit Allan und Julius zwei "Menschen wie wir", denen das Alter irgendwie das Recht einräumt, sich subversiv und gesetzlos durchs Leben zu schlängeln. Im Spannungsfeld zwischen organisierter Kriminalität und überforderter Staatsmacht erweisen sie sich als bewundernswert unangreifbar und werden am Ende mit einem grotesk-schönen Lebensabend belohnt.
Am Rande werden Episoden aus Allans 100jährigem Leben erzählt, in dem er angeblich den Weg nahezu aller politischen Größen des 20. Jahrhunderts gekreuzt hat. So entrollt sich ein verknapptes, groteskes Panorama der jüngeren Weltgeschichte, und auch ein Baron von Münchhausen hätte seine Freude gehabt an diesem klug unterhaltenden Theaterabend.
Die überbordende, phantasievolle Ausstattung ermöglicht den Akteuren eine ganze Anzahl von Spieltechniken, die durch Schauspielszenen und vergnügt-deftige Musik ergänzt werden.
Ein Figurentheater mit Musik, nach Jonas Jonasson
für Erwachsene
Die Lust am finalen Exitus
Finnland. Mitsommernacht. Da wird gefeiert.
Doch plötzlich tauchen einzelne Personen auf, die auf den Trümmern ihres Lebens stehen und Selbstmord als einzigen Ausweg sehen. Zufällig treffen sie einander: eine Abfolge absurder Situationen nimmt ihren Lauf. Schließlich sitzen mehrere Finnen in einem Reisebus, um am Nordkap über die Klippe zu segeln.
Doch schon der gemeinsame Weg verurteilt das Projekt Massenselbstmord zum Scheitern:
Ihre Vereinzelung beginnt zu bröckeln und ihr Blick sich zu weiten.
Eine skurrile Reise durch Europa beginnt - ein Tanz auf dem Grat zwischen Leben und Tod.
Eine Tragikomödie die mit skurrilem Humor und emotionalem Tiefgang berührt.
Schauspiel – Handpuppenspiel - Miniaturprojektionen
Tradition trifft Moderne.
Arto Paasilinna ist einer der populärsten Schriftsteller Finnlands. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet. Er gilt als "Meister des skurrilen Humors".
In direkter Sprache und durch unverblümt-kräftigen, auch schwarzen Humor blickt er dennoch liebevoll auf seine Landsleute und ihre Eigenarten.
Er rührt dabei sowohl den Intellekt, als auch die Seele seiner Leser an - nicht zu vergessen deren Zwerchfell.
Ein finnischer Bestseller als Figurentheateruraufführung.
Spieldauer ca 100 Minuten zzgl Pause
Regie: Frederike Krahl
Konzept und Spiel: Anne Swoboda
Figurenbau und Spiel: Stella Jabben
Bühne: Ewald Otto
Musik: Peter Dirkmann
Kostüme: Tsvetlina Marinova
Langsam erwacht der große Bär aus dem Winterschlaf und ist allein. Und weil er schon groß und stark ist, möchte er gerne Bärenpapa werden. Dann hat er wieder wen zum Spielen. Aber wie stellt Bär das an? Wie soll er an ein Bärenkind kommen? Hase, Vogelküken und Maus geben ihm die komischsten Ratschläge, die der große Bär trotzdem befolgt. Denn wenn er es nicht wenigstens versucht, kann sein Wunsch ja nie in Erfüllung gehen. Aber alle Anstrengungen sind vergeblich. Der große Bär weiß nicht weiter. Traurig guckt er den Wolken hinterher. Da spricht ihn eine reizende Bärenfrau an.
Figurenspiel nach dem Kinderbuch von Wolf Erlbruch
Spiel und Ausstattung: Stella Jabben
Eine Tiergeschichte für Theateranfänger ab 3 Jahre
Bauer Kruse hat drei Schweinekuhlen: die Unter-, die Mittel- und die Oberkuhle.
Josephine lebt in der Unterkuhle zwischen "fressen, matschen und schlafen!" Sie träumt jedoch von einem besseren Leben. Davon, einmal ein mittelkuhles oder gar ein oberkuhles Schwein zu sein. Eines Nachts macht sie sich tatsächlich auf den Weg. Sie verlässt ihre Kuhle und versucht ihr Glück. Ihr Aufstieg endet mit bitterer Enttäuschung.
Verzweifelt flieht sie aus dem Schweinehof und landet im tiefsten Wald, wo sie das Wildschwein Parcival kennenlernt. Beide verlieben sich ineinander. Sie verbringen zusammen wunderbare Tage im Wald. Josephine aber bekommt von der Wildschweinrotte wieder einmal zu spüren, was es heißt, anders zu sein. Wieder wird sie ausgestoßen ...
Als dann auch noch Bauer Kruse und Jägermeister Spieß im Wald auftauchen, um die Wildschweine in "leckere Würstchen" umzuwandeln, nimmt sich Josephine ein Herz: "... das Glück den Tapferen!"
Eine Fabel als Erzähltheater mit Figuren und Musik.
"Du tust, was Du willst. Oder hast Du schon einmal nicht getan, was Du wolltest? Oder gar getan, was Du nicht wolltest? Was nicht Du wolltest?"
Mario und der Zauberer erzählt vom machtgierigen Krüppel Cipolla, der das Publikum seiner Schaubude durch Scharfzüngigkeit, verblüffende Hypnosefähigkeiten und eine seltsam faszinierende Aura in seinen Bann schlägt und zu makabren Experimenten verführt, bis das gefährliche Spiel ein bitteres Ende findet.
Angesiedelt im faschistischen Italien der 1930er Jahre, in einer von Misstrauen und Intoleranz allem Fremden gegenüber geprägten Atmosphäre, ist die Novelle des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann eine Parabel auf die Manipulierbarkeit des Menschen allgemein.
Bühne Cipolla adaptiert die weltberühmte Thomas-Mann-Novelle, um mittels Figurentheater, Maskenspiel und Livemusik ein packendes Bühnenerlebnis zu schaffen.
Die Produktion Mario und der Zauberer mit dem Schauspieler und Regisseur Sebastian Kautz sowie dem Musiker und Komponisten Gero John ist mobil und kann sowohl in Theaterräumen als auch in soziokulturellen Einrichtungen und Schulen aufgeführt werden.
Regie, Bühne, Spielfassung; Schau- und Puppenspiel: Sebastian Kautz
Komposition, Sounddesign; Violoncello: Gero John
Seit mehr als zehn Jahren begeistert Björn Paulsen das Publikum. Mit seinem dritten Album „Alles hat seine Zeit“ legt der charismatische Deutschpop-Poet aus der norddeutschen Kleinstadt Niebüll nun einen brandneuen Longlayer vor, auf dem der 34-Jährige seinen Ruf als einer der beliebtesten und eigenständigsten deutschsprachigen Singer/ Songwriter zementiert! Auftritte im Vorprogramm von Santiano, Max Giesinger, Johannes Oerding, Glasperlenspiel, Wingenfelder, Shows auf der „Schlagerliner“-Cruise oder dem legendären „Werner“-Rennen sind nur einige Stationen auf Björn Paulsens bisherigem Weg. Mit seinem geerdeten, handgemachten und unverschnörkelten Mix aus Pop, Rock und Folk, seiner markanten Stimme sowie seinen sofort unter die Haut gehenden Texten fasziniert der Norddeutsche eine stetig wachsende Fan- Community. Auf seinem dritten Longplayer präsentiert sich Björn Paulsen erstmals von einer noch unbekannten, gereiften Seite: „Alles hat seine Zeit“ entstand im kompletten musikalischen Alleingang und verbindet nachdenkliche Liedermacher-Intimität mit der rockigen Energie seiner Livekonzerte - Björn Paulsen so pur und unverfälscht, wie man ihn noch nie gehört hat. Auf seiner #WEITERMACHEN - Tour ist Björn Paulsen auch 2022 wieder Live zu erleben. Weitermachen bedeutet, auch in schwierigen Zeiten den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sich als Künstler zu zeigen und das manchmal einfach lauter sprechen muss um gehört zu werden.
Eine Gruppe von Flüchtlingen versucht um jeden Preis, auf einem Boot nach Babylon, in das gelobte Land, zu kommen. Einige erobern sich einen Platz an Bord. Andere bleiben zurück. Kriegslärm rückt immer näher, terroristische Milizen können jederzeit den Strand erreichen.
Wer überlebt?
Gott versucht einzugreifen, aber kann nicht entscheiden wie, weil “Gutes manchmal Böses herbeiführt und Böses Gutes”.
Neville Tranter: Dies ist keine journalistische oder historische Darstellung der Ereignisse. Es ist kein moralistisches oder politisches Argument. Ich erzähle Geschichten nicht realistisch, aber vielleicht können meine Geschichten helfen, die Realität aus einer neuen Perspektive zu sehen.
**********
Pressestimmen:
(Rheinische Post) 7/12/2018) Skurril, biblisch, komisch und absolut hintergründig zeichnen die Figuren bei “Babylon” Szenen nach, die fast schon heutzutage auf einem Flüchtlingsboot spielen könnten.
Witzig und nachdenklich, bissig und mit dem entwaffnenden Humor eines Monty Python. Und was nach einem herzlich komischen Abend am überraschenden Ende vielleicht wirklich den ein oder anderen Zuschauer erschüttert, ist die Erkenntnis, das es sich nur scheinbar um eine moderne biblische Geschickte handelt – sie ist in wirklichkeit zeitlos und wiederholt sich stets.
(Fürther Nachrichten) Neville Tranter beweist erneut, was für ein phantastischer Denker und Macher er ist. (…) Zu den Wundern einer Tranter-Aufführung gehört die Kunst des Chefs, hinter seinen Puppen zu verschwinden. Dabei führt und spricht er jeden einzelnen von ihnen, während er völlig offen vor seinem Publikum steht. Ein Fakt, der sich mühelos vergessen lässt, weil jedes Puppen-Ego mit einem Handstreich das Spiel an sich reißt.
Leipziger Volkszeitung 2/11/2020) Tranter setzt sich mit dem Schicksal von Flüchtlingen auseinander und mit einem mit sich selbst ringenden Europa, zerrissen zwischen moralischem Anspruch und Abwehrreflex. Das daraus eine humorvoll satirische Inszenierung entstehen kann, die grosse Gedanken wälzt, zeigte Tranter …
(Zürichsee-Zeitung 25/5/2018) Neville Tranter schafft es .. grosse Fragen ganz sanft zwischen plumpen Witzen und farbigen Masken an zu deuten.
Alle fordern ihn, niemand hat ihn zu verschenken, und angeblich ist er nicht käuflich:
Respekt.
Aber wer hat ihn denn wirklich verdient? Was, wenn die Oma, der man in der Bahn den Sitzplatz
anbietet, ein Nazi ist? Wie reagieren, wenn Eltern beim Fußballturnier den Schiri verprügeln, weil
der eigene Sohn gefoult hat? Und reicht nicht manchmal ein gute Mischung aus Toleranz und
Ignorieren?
Getrieben vom Wunsch nach Ordnung und Revolution zeigt Dagmar Schönleber, dass die beste
Aussicht nicht von der Wetterlage abhängt, sondern von einem klaren Kopf.
In einer Zeit, in der Trolle immer realer und die Politiker immer ungeheuerlicher
werden, macht sie sich auf die Suche nach den Anfängen des richtigen Umgangs, und blickt auf die
Zukunft des Miteinanders im Durcheinander.
Ein Abend zwischen Anstand und Aufstand, Etikette und Ekstase, Knigge und Knast. Dabei
gilt wie immer: Die Lebensweisheiten sind frei, während die Gitarre Akkordarbeit leistet.
Respekt!
Pressestimmen
„Sie ist schrill und verletzlich, melancholisch und cool, gefühlvoll und deutlich, bissig und
liebevoll: Dagmar Schönleber. Ein Abend mit einer vielseitigen Künstlerin, die wie bei einem
Weihnachtskalender viele kleine Türchen öffnet.“ (Kreiszeitung Syke)
„Das pure Vergnügen in Schönlebers Programm kommt von der zeitlich exakten Gratwanderung
zwischen Realitätsbezug, Gesellschaftskritik und dem völligen Umkippen in den Bereich
des Nonsens, das zwar nur punktuell stattfindet, aber stets Unheil dräuend über
allem schwebte.“ (Hessische Niedersächsische Allgemeine)
Regie: Lutz von Rosenberg Lipinsky
Alle Termine und wichtigen Infos unter www.dagmarschoenleber.de
2021 wurde sie stolze Gewinnerin von Udo Lindenbergs Panikpreis, der junge Musiker*innen ermutigt: #machdeinding!
Ronja spielt Cello, Gitarre, Ukulele, Piano und liebt es, Geschichten zu erzählen. Vom unterwegs sein, von weiten Reisen und großen Träumen, von Begegnungen und Zusammenhalt. In den letzten drei Jahren hat sie mit ihrem argentinischen Musikpartner Fede 15 Länder bereist, hat über 300 Konzerte gespielt und zwei Studio-Alben produziert. Viele ihrer deutschen Texte hat sie übertragen ins Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Schwedische. Das Genre nennt sich Worldpop. Der Sound von Fernweh. Aus zahlreichen Reisen und Konzerten ist Ronjas bunte Musikerfamilie zusammengewachsen, das BlueBird Orchestra: Mit Geige, Saxophon, Flöte, Piano, Drums, Bass, Handpan und mehrstimmigem Gesang zeichnen ihre Mitmusiker große Klangbilder um Ronjas Geschichten. Zwischen Nebelschwaden und einem Meer aus Seifenblasen kommt mehr rüber als nur musikalische Fertigkeiten. Hier geht es um die Vermittlung eines Lebensgefühls von Freiheit, Leichtigkeit und Fantasie.
Wenn man 7 Mal die renommierten „All Ireland Championships“ gewonnen hat – und das gleich auf 2 Instrumenten - dann ist es gar nicht mehr möglich, tief zu stapeln.
Lisa ist im Nordwesten Irlands, in der Grafschaft Mayo, aufgewachsen und natürlich war ihr erster musikalischer Berührungspunkt die traditionelle Musik des Landes. Später hat sie an der „Irish World Academy of Music and Dance“ in Limerick studiert, einer Art „Kaderschmiede“ für talentierte junge Musiker/-innen. Aber die Irin hat sich musikalisch ständig entwickelt, hat anderen Stilrichtungen Raum gegeben und so ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das aus einer Mischung aus irisch traditioneller Musik, Popmusik und Hip Hop besteht. Die Stilverschmelzung hat dazu geführt, dass namhafte Musikmanager wie Miles Copeland von der Band „The Police“, Lisa als Irlands nächste große Musikerin auf der internationalen Bühne bezeichnen. Über 2 Millionen Online-Streams bezeugen, dass die Mulitinstrumentalistin und Songwriterin das internationale Parkett bereits erfolgreich beschritten hat.
Ihre Bühnenpräsenz ist schlicht eine Wucht – innovativ und fesselnd. Was sie beispielsweise mit dem Nationalinstrument Irlands, der Harfe, zu spielen vermag, versetzt selbst Experten in Staunen. Nachdem man Lisas Harfenspiel gehört hat, sieht man dieses Instrument, das man gemeinhin mit traditioneller Musik und getragenen Klängen in Verbindung bringt, mit ganz anderen Augen. Egal ob es sich um eine hip-hoppige Eigenkomposition oder um einen gecoverten Ed Sheeran Song handelt, Lisa bietet absolute musikalische Perfektion. Und wer sich nicht vorstellen kann, wie sich ein Banjo in dieses Musikgebilde einfügt, der wird es nach einem Lisa Canny-Konzert wissen und restlos begeistert sein.
Die erste Großraumdisco in Norddeutschland und jedes Wochenende der Zappelschuppen für Tausende Discogänger.
Dann war da noch die sensationelle Lightshow die im Rhythmus der Musik durch den Laden blitzte. Wenige Jahre später kam dann noch die Lasershow dazu.
Legendäre Beachpartys und unzählige Liveacts von Nena bis hin zu Kraftwerk. Fernsehaufzeichnungen für Top of the Pops u.a. mit Franky goes to Hollywood usw.
Nur die Originale werden gepspielt, keine Remixe ausser aus der Zeit, als alles begann mit Ben Liebrand aus den Niederlanden. Er war der erste DJ aus Europa, dem die Großen aus den Staaten ihre Songs für einen Remix anvertrauten. Oft braucht man nur den Titel sagen und jeder weiss was gemeint ist, wie „ Also, das Allerschönste, was Füsse tun können, ist tanzen“ oder Like a Prayer bis zu Droid, Koto und Enjoy the Silence.
Tickets gibt es HIER
Michael Feindler gilt als Feingeist des politischen Kabaretts. Dabei handelt es sich bei seinen Darbietungen auf der Bühne in erster Linie um eine Verzweiflungstat. Worte, die auf den ersten Blick wie poetische Ergüsse wirken, sind für Feindler vor allem ein Versuch, mit Hilfe sprachlicher Verdichtungen eine auseinanderbrechende Welt zusammenzuhalten. Das klingt deprimierender als es ist, denn Feindlers Stimme liegt angenehm im Ohr, ob er nun dichtet, singt oder politische Schärfe durchblitzen lässt. Wer ihm zuhört, mag zwar gedanklich ab und zu straucheln, wird jedoch immer optimistisch bleiben, im Fall des Falles weich zu landen.
So auch in seinem neuen Bühnenprogramm, in dem Feindler den Versuch einer Standortbestimmung unternimmt - nicht bloß für sich selbst. Zwischen Klimakollaps, Demokratiekrisen und unübersichtlichen Datenströmen will er Wege für politische Visionen freischaufeln. Das scheint anmaßend, ist aber auf keinen Fall langweilig. Denn zwischen geschmeidig gereimten Worten lauern Wendungen und Erkenntnisse, die trotz des Programmtitel eines gewiss nicht sind: berechenbar.
René Sydow sucht wieder die Kabarettbühnen heim. Sein viertes Programm sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.
Wie können wir in Würde altern? Was ist ein Menschenleben überhaupt wert? Und sind das nur private Fragen oder ist das Private doch politisch? Ist das noch Kabarett oder geht es schon um Leben und Tod? Und warum ist dieser Abend trotzdem so erschreckend lustig geworden?
„Solche Männer braucht das Land. Zornige Intellektuelle, die das Volk aus seiner Lethargie peitschen. Die moralisch sind, ohne zu moralisieren. Unerbittlich in ihrer Analyse, aber immer menschenfreundlich und optimistisch. René Sydow ist all das.“ Bergsträßer Anzeiger
„Dieter Hildebrandt hätte gejubelt.“ Die Glocke
Wenn man zurück an die 90er Jahre denkt, dann erinnert man sich an den Gameboy oder die erste Nintendo-Konsole, an Snake auf dem Handy, Tamagotschis, Super-Mario und Diddl Mäuse oder Trolle mit farbigen Haaren. Und wer kennt nicht das lange Verweilen vor dem Tape-Deck oder Kassetten-Recorder um Songs aus dem Radio oder von CD aufzunehmen für das perfekte Mixtape. Modetechnisch waren Buffalos oder sündhaft teure Sportschuhe wie den Nike Air Max. Tattooketten oder schwarzer Lippliner, Jeans-Outfits oder knallbunte weite Technohosen war absolut in. Auf dem Kopf trugen die Girlies entweder verzwirbelte Haare oder das „Doppel-Zöpfchen ala Britney Spears. Die Jungs hatten einen Mittelscheitel im Boyband- oder Grunge Look oder einen kurzen Igel-Schnitt! Jaja, das waren die bunten 90iger !
Aber auch die Musik der 90er Jahre war trashig! Eurodance, Boyband und Girlgroups, Grunge oder auch Techno und deutscher HipHop waren angesagt.
Das k-roof DJ-Teamnimmt euch mit auf eine Zeitreise in die 90er Jahre. Neben tolle Getränkespecials aus der Zeit werden die DJ`s euch auf der Tanzfläche einen Hit nach dem anderen präsentieren.
Also macht euch bereit: Kramt eure Buffalos raus, zieht die die Holzfällerhemden an, setzt euch in euren Delorian und seid dabei, wenn es heißt: "Never stop that feeling!“
Gemeinsam mit seiner formidablen Band präsentiert Beckmann eine Song-Kollektion, die immer wieder überrascht. Ob "Alles schon probiert“, ein lässiges laid-back Stück über die Wechselfälle des Lebens, ob intimer akustischer Folk wie bei „Sei mein Lächeln“, ob das flockig flirtende "Donauwellen" oder augenzwinkernde Lakonie in „Der Lack ist ab“: Tiefgang und Leichtigkeit gehen Hand in Hand, allenthalben akustische und textliche Feinheiten. Dazwischen zeigt sich Beckmann, der Musiker, auch als charmanter Unterhalter, plaudert locker aus der Hüfte und sorgt dafür, dass alle eine gute Zeit haben.
Reinhold Beckmann punktet mit tief verwurzelter Musikalität, er kann Herz wie feine Ironie, und weiß nicht zuletzt um das Politische im Privaten: Beim familienbiographisch gefärbten Antikriegssong "Vier Brüder" heißt es Innehalten und tief Durchatmen - beeindruckend! Mit der groovigen „Dirty Dörte“ und dem Mitschnipper „Immer nur die Schweiz“ geht es dann wieder ab in lockerere Sphären.
Reinhold Beckmann ist Singer/Songwriter, Musiker aus Leidenschaft und ein packender Geschichtenerzähler. Wer schon einmal die Gelegenheit hatte, ihn auf der Bühne zu erleben, weiß, dass er abliefert, die Leute mitnimmt und einfach prächtig unterhält.
Reinhold Beckmann (Gesang, Gitarre)
Jan-Peter Klöpfel (Keyboard, Trompete)
Johannes Wennrich (Gitarre)
Thomas Biller (Bass)
http://www.reinholdbeckmann.de/reinhold-beckmann-band/
„Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken schwebten wie Federn vom Himmel herab.“ So beginnt eines der schönsten Märchen der Brüder Grimm. Schneewittchen, Königskind reinen Herzens wird von der neuen Königin verstoßen. Zwar schenkt der Jäger dem Kind das Leben, doch von nun an ist es auf sich allein gestellt und flüchtet. Tief im Wald findet es Zuflucht bei ein paar wundersamen Zwergen. Doch ein Prinz, ein Spiegel und die böse Königin wirbeln das Leben der kleinen Gemeinschaft tüchtig durcheinander.
Voller Poesie, Musik und Witz erzählt das Schnürschuh Ensemble das berührende Märchen voller dramatischer Wendungen in gewohnt phantasievoller Weise.
Dramatisierung und Regie: Pascal Makowka
Es spielen: Susanne Baum, Holger Spengler
Gibt es einen schöneren Tag im Jahr als den Weihnachtstag? Der kleine Hase (genannt Ritter Freund) und der Holunderbär vertreiben sich das Warten auf den Weihnachtsabend mit einer Schneeballschlacht. Da fällt ihnen plötzlich ein Brief von Manni Murmel in die Hände, der eigentlich für den Weihnachtsmann bestimmt ist - und schon nimmt ein neues, aufregendes Abenteuer seinen Lauf. Denn um dem kleinen Murmeltierjungen zu helfen, müssen die beiden Freunde eine turbulente Reise unternehmen, um dem Weihnachtsmann die verlorene Weihnachtspost zu bringen. Aber Glaube versetzt Berge und wahre Freundschaft erst recht.
Am Ende erleben der kleine Hase und der Holunderbär ein ganz besonderes Weihnachtsfest.
Eine Geschichte über Freundschaft, Mut und Hilfsbereitschaft.
Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von WALKO, erschienen bei arsEdition, München.
Anmeldung bitte per mail an silke.thomas@kasch-achim.de
Oh Pannenbaum, wie schräg hängt dein Lametta“
Die vorderen Plätze an den Tischen sind nur buchbar mit dem weihnachtlichen 2-Gänge Menü (19.-€), wer nur das Programm genießen möchte, bucht bitte die Freie Platzwahl im hinteren Bereich.
Sobald wir im Supermarkt gegen die erste Mauer aus „Dominosteinen“ laufen und uns die Dauerbeschallung mit „Jingle Bells“ einen Tinnitus verpasst, also direkt nach den Sommerferien, befinden wir uns im Weihnachtsmodus.
Was folgt, ist die „besinnliche“ Zeit, angefüllt mit Wichtelgeschenken aus dem kleinen Horrorladen und mit x-Besuchen auf den Weihnachtsmärkten, bei denen wir so viel Glühwein trinken, bis wir Sachen aus Filz schön finden. Dazu kommt die Weihnachtsfeier in der Firma, die so lange ein ungeliebtes Pflichtprogramm ist, bis sich der erste mit blankem Po auf den Kopierer setzt.
Die Kabarettistin Sia Korthaus ist keine Weihnachtshasserin, im Gegenteil. Sie liebt Weihnachten und zeigt uns satirisch-lustvoll, welche großen und kleinen Hindernisse wir bis zu den ersehnten Feiertagen überwinden müssen.
Am Festtag selber erwartet einen dann das Familientreffen mit einer Verwandtschaft, die man sich nicht aussuchen konnte, dazu unter Geschenkebergen verschüttete Kleinkinder und ein halbvertrockneter Tannenbaum, dessen zertretene Nadeln ein romantisches Muster im Echtholzparkett hinterlassen.
Sia Korthaus hat ihren eigenen Weg gefunden, damit umzugehen. Weihnachtslieder einmal anders interpretiert gehören genauso zum
Programm wie Oma Emmi, die das Fest der Liebe mal wieder viel zu wörtlich nimmt oder der Versuch, als erster weiblicher Nikolaus bei
Neffen und Nichten zu punkten.
„Oh Pannenbaum“ – ein Programm, das für beste Stimmung sorgt nach dem Motto: Wenn es warm wird ums Herz, erstmal gucken, ob nicht der Baum brennt!
Alljährlich wird im KASCH zwischen Weihnachten und Neujahr mit Spaß und Leidenschaft herzlich gejammt.
Herausfordernd und spannend ist, dass die MusikerInnen an diesem Abend zum ersten Mal in dieser Konstellation zusammen spielen werden.
Gastgeber Olli Gee und das Haste-Töne Team werden in jahrelang gepflegter und bewährter Art und Weise eine handverlesene Musikermischung für den „Grand Jam“ zusammenstellen, die sich routiniert die Bälle zuwirft und die Stimmung im großen Saal mindestens zum Sieden bringt!