Der BiNi ist mehr als nur ein Flohmarkt – er ist ein Event! Bei coolen Beats, erfrischenden Getränken und leckerem Essen lässt es sich wunderbar durch die Stände schlendern, anprobieren und nach Herzenslust shoppen. Die Gastronomie im KASCH sorgt mit Flammkuchen, frischen Salaten und kleinen Snacks für das kulinarische Wohl und rundet das Shopping-Erlebnis perfekt ab.
Der BiNi-Flohmarkt garantiert immer eine bunte Mischung aus Second-Hand-Kleidung, Accessoires und liebevoll ausgesuchten Fundstücken. Doch auch die gesellige Atmosphäre und die Gelegenheit für einen netten Plausch machen ihn zu einem echten Highlight. Der Eintritt ist frei!
Die Anmeldung für Tische zum Verkauf startet am 21.02. ab 18.00h per Mail an: bini@kasch-achim.de. Die Platzvergabe erfolgt nach dem chronologischen Eingang der Anmeldungen.
Für das Verkaufen von Kleidung fallen folgende Preise an: Tisch €10 und Kleiderständer €8
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Verkaufsständen beim BiNi-Flohmarkt bringt das KASCH-Team ein weiteres Shopping-Highlight an den Start: den Mädelsflohmarkt! Dieser richtet sich speziell an Teenager und junge Erwachsene und bietet die perfekte Gelegenheit, angesagte Second-Hand-Schätze zu ergattern oder selbst Mode und Accessoires zu verkaufen.
Der Mädelsflohmarkt ist die perfekte Gelegenheit, um Platz im Kleiderschrank zu schaffen, nachhaltigen Konsum zu unterstützen und gemeinsam mit Freundinnen auf Schatzsuche zu gehen.
Schnell anmelden und dabei sein – das KASCH freut sich auf euch!
Für das Verkaufen von Kleidung fallen folgende Preise an: Tisch €10 und Kleiderständer €8
Die Anmeldung zum Verkauf erfolgt unter der Email: anmeldung@kasch-achim.de
DJ Maik the Mike und das WaBe-Disco Team laden ein zum Tanzen und Feiern. Musikalisch gibt es wieder einen bunten Mix aus aktuellen Hits, Schlagern und Klassikern der vergangenen Jahrzehnte.
An diesem Abend ist mit der 90er vs. 2000er Party wieder ab 21:00 Uhr „Dancingtime“ im KASCH. Die DJ k-roof und DJ Croney batteln sich mit den Hits der 90er und 2000er. Hier mischt sich das Beste aus zwei Jahrzehnten in einer Party. Eine Zeitreise in die Musikwelt der 90er und 2000er steht bevor. Dieser Abend strotzt nur so vor musikalischer Nostalgie. Hier trifft Eminem auf die Backstreet Boys, Lady Gaga, Green Day, Seeed, Disco Boys und und und. Freue Dich auf ein regelrechtes Party Inferno, zwischen „Pokerface, Ketchup Song“ und "Smells like teen spirit" und Du wirst von der Tanzfläche überhaupt nicht mehr runterkommen!
Eintritt ist ab 18 Jahren
Violetta hat bereits 337 Jahre auf dem Buckel und ist von Beruf eine vorlaute und neugierige Fee. In der Welt der Feen zählt sie trotz ihres Alters noch zu den jungen Hüpfern. Doch sie hat ein Problem: Sie kann nur das Falsche zaubern - ganz im Gegensatz zu den anderen Feen, die stets fleißig, wissbegierig und immer darauf bedacht sind, einen guten Eindruck zu machen. So kommt es, dass Violetta die Abschlussprüfung als einzige Fee nicht besteht. Damit geht sie auch leer aus und bekommt keinen Edelstein als Belohnung, mit dem sie zwischen der Feenwelt und der Welt der Menschen wechseln kann. Aber Violetta will das nicht auf sich sitzen lassen und klaut sich einen Edelstein bei einer anderen Fee und landet in der Menschenwelt im Kinderzimmer von Maxie. Auf einmal steht die Fee vor einem ganz neuen Problem: Weil ihr Edelstein bei der harten Landung zerbrochen ist, kann sie nicht wieder in ihre Welt zurückkehren. Um wieder in ihre Welt der Feen zu finden, muss sie sich mit der 12-jährigen Maxi verbünden und entdeckt dabei ihre wahre Natur.
Animation | Familienfilm | Fantasy | Kinderfilm
Deutschland/Luxemburg 2022
Regie: Caroline Origer
Buch: Silja Clemens
79 Minuten
FSK: ab 0 (Pädagog. Empfehlung: ab 8)
Comedian Amjad mit seinem neuen Programm „Radikal witzig“ auf Deutschlandtour!
Der Gewinner des SWR3 Förderpreises sowie des Hamburger Comedy Pokals tourt mit seinem neuen Stand-up Programm „Radikal witzig“ durch die Republik. Amjad schafft es, seine persönlichen Erfahrungen auf eine brillante Weise humoristisch zu präsentieren. Sympathisch spielt Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen
arabischer und deutscher Kultur. Die Vergnügungssets rund um das Thema Kulturen erstrecken sich von den
Vorteilen, wenn es bald auch als Fastfood Falafel mit Sauerkraut gibt, bis hin zu skurrilen Unterschieden zwischen einer deutschen und arabischen Hochzeit. Egal welche Kultur, jeder findet seinen Platz in Amjads Programm und seien Sie sich sicher, der humoristische Spiegel, den Amjad uns vorhält, ist groß.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturmanagement der Stadt Achim und dem KASCH im Rahmen der 3. Achimer Wochen gegen Ausgrenzung.
Vor zwei Tagen hat Hitler Polen überfallen und damit den ersten Dominostein des Zweiten Weltkrieges umgestoßen. Der angesehene Psychoanalytiker Sigmund Freud hat nicht lang gefackelt und ist zusammen mit seiner Tochter Anna vor dem Faschismus aus Wien bis nach London geflohen. Anna teilt sich mit ihrem Vater eine Profession und muss so auch im britischen Exil gegen ihren übermächtigen Vater ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse durchsetzen. Bis zum Ende seines Lebens bleibt Sigmund Freud eine streitbare Figur. Nur wenige Tage vor Freuds Tod ist C.S. Lewis noch bei ihm zu Gast. Lewis lehrt an der renommierten University of Oxford und sollte später einmal als Autor des Fantasy-Abenteuers "Die Chroniken von Narnia" weltweiten Rum erlangen. Doch jetzt geht es Lewis nicht um die ferne Welt von Narnia, sondern um Liebe, Religion und die Zukunft der Menschheit. Und so gönnen sich Lewis von Freud vor dessen Tod noch einen letzten großen Schlagabtausch...
Großbritannien/Irland/USA 2023
Regie: Matthew Brown
Buch: Mark St. Germain, Matthew Brown
Kamera: Ben Smithard
Darstellende: Anthony Hopkins, Matthew Goode, Liv Lisa Fries, Jodi Balfour, Jeremy Northam, Orla Brady
110 Minuten
FSK: ab 12
Monika ist Mitte 40 und arbeitet als freie Kuratorin in Frankfurt am Main. Dabei bereiten ihr ihre redegewandte und geistreiche Art auch öfter Probleme, als ihr lieb ist. Im Bahnhofsviertel gerät sie eines Tages zufällig in eine Ermittlung der Polizei und lernt dabei den kongolesischen Geschäftsmann Josef kennen. Er ist etwa zehn Jahre jünger als sie, doch weder er noch andere wissen das genau. Josef handelt mit Diamanten und sucht in der Stadt Leute, die eine Mine im Kongo finanzieren. Bis es so weit ist, hält er sich mit Import- und Exportgeschäften über Wasser. Er spricht fast fünf Sprachen, hat Asyl beantragt und wehrt sich mit Händen und Füßen gegen die ihm auferlegten Stigmatisierungen und Regeln. Aus diesem zufälligen Treffen entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen, deren Herkunft unterschiedlicher nicht sein könnte. Beide glauben, wie in „Bonnie und Clyde“ gegen alle Widerstände gemeinsam bestehen zu können, dennoch schleicht sich nach und nach Misstrauen in ihre Beziehung ein. So wird ihre Verbindung zu einer Bühne postkolonialer Konflikte.
Deutschland, 2021
Regie: Lisa Bierwirth
Buch: Hannes Held, Lisa Bierwirth
Kamera: Jenny Lou Ziege
Darstellende: Ursula Strauss, Passi Balende, Alex Brendemühl, Victoria Trauttmansdorff, Hanns Zischler
125 Minuten
FSK: ab 6
Mehr als zehn Jahre lang war Rona nicht mehr zu Hause auf einer zum Orkney-Archipel gehörenden Insel vor der Nordküste Schottlands. Dort scheint die Welt eine gänzliche andere als die, in der sie im vergangenen Jahrzehnt in der Millionenstadt London gelebt hat. Die Zeit in der Metropole bedeutete für Rona auch absoluter Exzess. Doch nach einem Drogenrausch nach dem anderen schlug Rona auf dem harten Boden der Realität auf und landete in einer Entzugsklinik. Noch unter diesem Eindruck stehend ist es für sie nicht ganz einfach, mit dem Tempowechsel auf der verschlafenen Schaffarm, auf der sie aufgewachsen ist, klarzukommen. Hier werden Kindheitserinnerungen aus den Tiefen des Bewusstseins wieder an die Oberfläche gespült und dort mit dem noch nicht lange zurückliegenden Rausch vermischt. Doch es sind genau diese Gegensätze, aus denen heraus sich Rona einen Weg zur Heilung erhofft.
Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Amy Liptrot.
Großbritannien/Deutschland 2024
Regie: Nora Fingscheidt
Buch: Nora Fingscheidt, Amy Liptrot
Kamera: Yunus Roy Imer
Darstellende: Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, Stephen Dillane, Saskia Reeves, Nabil Elouahabi, Scott Miller
119 Minuten
FSK: ab 12
Bislang wussten viele Menschen nicht, wo Florian Schroeder steht. Jetzt weiß er es selbst nicht mehr. Aber eines weiß er: Er ist glücklich damit. Und er möchte, dass auch du glücklich wirst. Denn Glücklichsein ist die größte, ja, die vielleicht letzte Provokation, die bleibt in einer Zeit, in der sich alle überbieten im Motzen, Meckern, Schreien, Pöbeln und Stänkern.
Wenn die Wahnsinnigen Angst und Schrecken verbreiten, wenn die Apokalypse dreimal täglich kommt, dann braucht es einen wie ihn, der einfach Mut macht. Endlich Glücklich – das ist Schroeders Mantra. Natürlich ist die Welt aus den Fugen – aber seine eben nicht. Und deine muss das auch nicht sein.
Bei Schroeder läuft´s: Alles ist in Butter, alles ist save, alles gibt es doppelt und dreifach in trockenen Tüchern. Den Bausparvertrag, die Lebensversicherung, die Freundin. Wer so viel Glück hat, der will es auch teilen – aber nicht mit allen und nicht mit jedem – also schon mal nicht in den sozialen Medien. Sondern mit Freunden – denn Freunde sagen sich alles. Mit ihnen kannst du lachen und weinen, feiern und trauern. Sie nehmen dich in den Arm und sagen dir die Wahrheit – auch, wenn´s weh tut. Florian Schroeder möchte dein Freund sein.
Nur zusammen sind wir stark, nur gemeinsam können wir das Böse da draußen besiegen. Florian Schroeder möchte dir zeigen, wie du glücklich sein kannst – und zwar nicht in zwei Wochen, zwei Monaten oder zwei Jahren, sondern in zwei Stunden. Warum noch warten? Der Moment ist jetzt.
Aber wie lange geht das gut? Ist nicht auch das Glück endlich? Und was kommt danach? Das wird dir Schroeder beantworten.
ENDLICH GLÜCKLICH – eine Show für alle und jeden.
Hereinspaziert zum bunten Flohmarkt rund ums Kind!
Unter dem Motto „Von Kinderhand zu Kinderhand“ laden wir euch herzlich ein zu einem ganz besonderen Flohmarkt, bei dem Kinder selbst in die Rolle der Verkäufer schlüpfen. Hier habt ihr die Möglichkeit, eure gut erhaltenen Spielsachen, Bücher, Kleidung und Schulmaterialien weiterzugeben – und vielleicht selbst ein neues Lieblingsstück zu entdecken!
Was euch erwartet:
Ein vielfältiges Angebot an schönen, nützlichen und spannenden Dingen für Kinder
Nachhaltiges Einkaufen und Verkaufen in einer entspannten, familiären Atmosphäre
Ein Erlebnis für die ganze Familie mit buntem Markttreiben
Kommt vorbei, stöbert nach Herzenslust und unterstützt die Idee, Dingen ein zweites Leben zu schenken. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung unter anmeldung@kasch-achim.de
Die Gebühren pro Tisch betragen 5€
Der Eintritt ist frei!
Michy Reincke Konzerte sind beste Gelegenheiten sich mit hochwertiger Unterhaltung zu stärken um gelassen durch die emotionalen Untiefen des Lebens zu segeln. Die Freude, das mit Musik & Worten aufgeladene Herz & das entspannte Grinsen im Gesicht während des Konzertes halten häufig bis weit über den Konzertabend hinaus vor.
Ob sich der aktuelle Programm-Titel „Wenn das in die falschen Hände gerät…“ nun auf die Mundharmonika bezieht, die traditionell jemandem aus dem Publikum zum gemeinsamen Musizieren angeboten wird oder ob es sich dabei um die immer wieder brisanten philosophischen Enthüllungen der Zwischentexte handelt, denen die Sprengkraft innewohnt Weltbilder aus den Angeln zu heben oder ob es ganz einfach nur um die Information über die Qualität von Michy Reincke Konzerten geht - die vielleicht besser nicht an die große Glocke gehängt werden sollte, weil man sonst wegen des Ansturms für einen geregelten & zivilisierten Ablauf der Veranstaltung nicht mehr garantieren könnte – wird vielleicht immer ein Geheimnis bleiben.
Bei Michy Reincke ist man auf alle Fälle in den besten Händen.
Unterstützt von den Stadtwerken Achim
Die Kinder-Zaubershow, bei der die Kinder selbst den Zauberstab in die Hand nehmen, um die Wunder möglich zu machen. Die Kleinen rufen selbst den Zauberspruch und lassen somit große Würfel verschwinden, Tücher wandern und verwandeln Colaflaschen.
Wenn Tim Jantzen auftritt, werden alle an Ihren eigenen Sinnen zweifeln. Die Close-Up Magie mit Tim Jantzen präsentiert Ihnen Zauberstücke aus nächster Nähe. Und trotzdem ist es schleierhaft, wie die Tricks funktionieren. Überzeugen Sie sich selbst von den Kräften des Magischen.
Mehr als zehn Jahre lang war Rona nicht mehr zu Hause auf einer zum Orkney-Archipel gehörenden Insel vor der Nordküste Schottlands. Dort scheint die Welt eine gänzliche andere als die, in der sie im vergangenen Jahrzehnt in der Millionenstadt London gelebt hat. Die Zeit in der Metropole bedeutete für Rona auch absoluter Exzess. Doch nach einem Drogenrausch nach dem anderen schlug Rona auf dem harten Boden der Realität auf und landete in einer Entzugsklinik. Noch unter diesem Eindruck stehend ist es für sie nicht ganz einfach, mit dem Tempowechsel auf der verschlafenen Schaffarm, auf der sie aufgewachsen ist, klarzukommen. Hier werden Kindheitserinnerungen aus den Tiefen des Bewusstseins wieder an die Oberfläche gespült und dort mit dem noch nicht lange zurückliegenden Rausch vermischt. Doch es sind genau diese Gegensätze, aus denen heraus sich Rona einen Weg zur Heilung erhofft.
Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Amy Liptrot.
Großbritannien/Deutschland 2024
Regie: Nora Fingscheidt
Buch: Nora Fingscheidt, Amy Liptrot
Kamera: Yunus Roy Imer
Darstellende: Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, Stephen Dillane, Saskia Reeves, Nabil Elouahabi, Scott Miller
119 Minuten
FSK: ab 12
Cats in the Bag:
Cats in the bag, diese Band steht für Funkrock von den 70ern bis heute. Aber bei dieser Band kauft man nicht die Katzen im Sack:
Vorgetragen wird eine gelungene Mischung aus funkigem Rock gepaart mit souligen Elementen, die in den Refrains auch den Pop nicht scheut.
Das ist auch die Idee: Groove und Druck in Strophen und Soli- Phasen und eingängige Refrains, und alles am besten tanzbar.
Wie alle Bands versprechen sie den Groove und das rhythmische Fundament, und hier scheint es zu stimmen (so man hört) und lädt zum Zuhören und Verweilen ein. Wir legen großem Wert auf Abwechslung und Vielseitigkeit, so dass jeder auf seine Kosten kommt.
Die Vorbilder kommen aus der großen Soul- und Funk- Zeit (Chic, Larry Graham...) des letzten Jahrhunderts und reichen bis in das modernste Jetzt (RHCP, Cory Wong...).
Wir versuchen verschiedenste musikalische Einflüsse und zeitliche Zitate zu einem hoffentlich überzeugenden, eigenen Stil zusammen zu schweißen.
Das Ziel, nur mit eigenem Material zu agieren, ohne zu covern, gelingt bisher gut.
Die selbst geschrieben Texte und Melodielinien lassen viel Spielraum für Interpretation und sollen für Kurzweiligkeit sorgen.
Ni Else:
Hi! Ich bin Ni Else aus Bremen. Bei mir gibt es Stimme und Gitarre. Wenn es passt, machen Looper und Backing Tracks die Sache noch runder. Ich kann melancholisch und nachdenklich aber auch laut und verzerrt. Meine Songs leben von diesem Kontrast. Go, Indie, Go!
Fat Jo´s Diary:
FAT JO'S DIARY aus Bremen hat sich einem anspruchsvollen Mix aus handgemachtem Rock und Funk-Elementen verschrieben. Von der Ballade bis zum Uptempo-Rocksong. Die JO'S verzichten Dabei live komplett auf Einspielungen vom Band. Drums, Bass, Gitarren und Gesang sind 100% live! Das ist FAT JO'S DIARY, ehrliche und ausdrucksstarke Rock-Musik
Der gefeierte Dirigent Thibaut ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.
Frankreich 2024
Regie: Emmanuel Courcol
Buch: Emmanuel Courcol, Irène Muscari, Oriane Bonduel
Kamera: Maxence Lemonnier
Darstellende: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Clémence Massart, Ludmila Mikaël, Anne Loiret
104 Minuten
FSK: ab 0
Der gefeierte Dirigent Thibaut ist an Leukämie erkrankt und braucht einen Knochenmarkspender. Als er erfährt, dass er adoptiert wurde, begibt er sich auf die Suche nach Familienangehörigen, die ihm helfen könnten. Und tatsächlich findet er einen älteren Bruder, der Musiker und Fabrikarbeiter ist. Ihr Wiedersehen ist der Beginn einer brüderlichen und musikalischen Reise inmitten der Fabrikschließung der Stadt.
Frankreich 2024
Regie: Emmanuel Courcol
Buch: Emmanuel Courcol, Irène Muscari, Oriane Bonduel
Kamera: Maxence Lemonnier
Darstellende: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Clémence Massart, Ludmila Mikaël, Anne Loiret
104 Minuten
FSK: ab 0
Haben sie vielleicht auch. Und doch gleicht keine Show der anderen. Jede Szene wird komplett neu improvisiert, jede Show ist einmalig genial. Eine interaktive Show, in der Sie voll dabei sein können. Oder Sie lehnen sich einfach entspannt zurück, lassen andere machen und genießen eine Show voller Überraschungen, voller Ungewöhnlichkeiten, voller Comedy und Wortwitz. Naja, ein bisschen mitmachen müssen Sie schon. Denn um das herzliche Lachen werden Sie nicht drum herum kommen.
Silvester zusammen mit den besten Freunden zu feiern, klingt doch eigentlich nach einer runden Sache. Doch so einfach ist das für Ellen nicht. Denn in der Silvesternacht auf 2020 ist sie auf der Party bei ihren besten Freunden. Was dort niemand weiß: Sie hat heimlich mit Sebastian angebandelt und ist mittlerweile davon überzeugt, in ihm ihre große Liebe gefunden zu haben. Doch Sebastian muss ihr an diesem Abend die kalte Schulter zeigen, denn er ist mit Eva verheiratet. Und die ahnt nichts von der Affäre ihres Mannes. Doch das ist nicht der einzige Reibungspunkt auf der Party: Rolf und Dina kommen sich näher, zwischen Mareike und Adam herrscht dicke Luft, Maya ist von ihrem Kinderwunsch besessen, Natalie ist einfach nur ratlos und Max hat sein Herz an die anderweitig verliebte Ellen verloren. In dieser Silvesternacht werden Freundschaften und Beziehungen auf die Probe gestellt und alle müssen sich fragen, wo sie eigentlich hinwollen...
Adaption des dänischen Films "Long Story Short“.
Deutschland 2024
Regie: David Dietl
Buch: Elena Senft
Kamera: Holly Fink
Darstellende: Laura Tonke, Jasmin Shakeri, Annette Frier, Nicholas Ofczarek, Henning Flüsloh, Trystan Pütter
107 Minuten
FSK: ab 12
Silvester zusammen mit den besten Freunden zu feiern, klingt doch eigentlich nach einer runden Sache. Doch so einfach ist das für Ellen nicht. Denn in der Silvesternacht auf 2020 ist sie auf der Party bei ihren besten Freunden. Was dort niemand weiß: Sie hat heimlich mit Sebastian angebandelt und ist mittlerweile davon überzeugt, in ihm ihre große Liebe gefunden zu haben. Doch Sebastian muss ihr an diesem Abend die kalte Schulter zeigen, denn er ist mit Eva verheiratet. Und die ahnt nichts von der Affäre ihres Mannes. Doch das ist nicht der einzige Reibungspunkt auf der Party: Rolf und Dina kommen sich näher, zwischen Mareike und Adam herrscht dicke Luft, Maya ist von ihrem Kinderwunsch besessen, Natalie ist einfach nur ratlos und Max hat sein Herz an die anderweitig verliebte Ellen verloren. In dieser Silvesternacht werden Freundschaften und Beziehungen auf die Probe gestellt und alle müssen sich fragen, wo sie eigentlich hinwollen...
Adaption des dänischen Films "Long Story Short“.
Deutschland 2024
Regie: David Dietl
Buch: Elena Senft
Kamera: Holly Fink
Darstellende: Laura Tonke, Jasmin Shakeri, Annette Frier, Nicholas Ofczarek, Henning Flüsloh, Trystan Pütter
107 Minuten
FSK: ab 12
Seit mittlerweile über 40 Jahren hat VIS-A-VIS die Einflüsse vieler musikalischer Stilrichtungen zu ihrem ganz eigenen Sound zusammengefasst. Alle Songs sind deutschsprachige Eigenkompositionen mit zeitlosen Texten aus und über das Leben. Eine Kombination aus eingängigen Melodien, fetten Keyboard- und Gitarrensounds und mehrstimmigem Gesang bildet die Basis für Balladen wie „Gegen den Wind“, das rockige „Eben Du“ oder den Mit-mach-Song „10.000 Wunderkerzen“.
Bereits in den 80’ern, damals noch als „Tendenz Fallend“ bekannt, begeisterte die Band durch zahlreiche Konzerte nicht nur rund um Bremen, sondern auch durch Auftritte in Radio und TV. Ein Höhepunkt war im Dezember 1986 die Veröffentlichung der Single „Schwarz auf Weiß“. Heute konzentriert sich die Band auf wenige Konzerte, bei denen umso mehr Spielfreude und Professionalität spürbar sind. Neue Songs sorgen dafür, dass es immer wieder besondere Momente zu erleben gibt. Beim kommenden Konzert am 12.April 2025 im KASCH wird VIS-A-VIS durch Backgroundgesang und Gastmusiker verstärkt. Mal schauen, ob auch ein bekanntes Gesicht aus früheren Zeiten dabei ist …. .
Im Anschluss steigt eine 80er Jahre Party mit DJ Öli ! Besucher des Konzertes haben freien Eintritt zur Party
Die Party rund um die Dekade der 80er Jahre. DJ Öli präsentiert euch die Songs und Videos eines außergewöhnlichen Jahrzehnts.
Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Veränderungen, neuer Technologien und unbändigem Zukunftsoptimismus. Die Popkulturszene der 1980er Jahre war auch der perfekte Ort für die Blüte der Musik. Das Jahrzehnt brachte einige unserer beständigsten Hits von Bands wie Duran Duran und New Order oder Depeche Mode hervor. Von New Wave über Synthie-Pop und Hard-Rock und NDW; die 80er waren vielfältig.
Andreas Veiel untersucht anhand von neuem Material aus den Archiven und dem Nachlass Leni Riefenstahls die komplexe Beziehung der aufgrund ihrer ästhetischen Fähigkeiten gefeierten Filmemacherin und Inszenatorin von Nazi-Propaganda zum Hitler-Regime. Dabei pendelt er zwischen ihrer verklärten Darstellung und belastenden Beweisen für ihr Wissen über die Gräueltaten des Regimes. Riefenstahl selbst hat nach Kriegsende immer abgestritten, mit der menschenfeindlichen Ideologie der Nazis sympathisiert zu haben. Doch nach ihrem Tod 2003 offenbarte ihr Nachlass endlich ein differenziertes Bild Riefenstahls.
Deutschland 2024
Regie und Buch: Andreas Veiel
Kamera: Toby Cornish
120 Minuten
FSK: ab 12
Andreas Veiel untersucht anhand von neuem Material aus den Archiven und dem Nachlass Leni Riefenstahls die komplexe Beziehung der aufgrund ihrer ästhetischen Fähigkeiten gefeierten Filmemacherin und Inszenatorin von Nazi-Propaganda zum Hitler-Regime. Dabei pendelt er zwischen ihrer verklärten Darstellung und belastenden Beweisen für ihr Wissen über die Gräueltaten des Regimes. Riefenstahl selbst hat nach Kriegsende immer abgetritten, mit der menschenfeindlichen Ideologie der Nazis jemals sympathisiert zu haben. Doch nach ihrem Tod 2003 offenbarte ihr Nachlass endlich ein differenzierteres Bild Riefenstahls.
Deutschland 2024
Regie und Buch: Andreas Veiel
Kamera: Toby Cornish
120 Minuten
FSK: ab 12
Anlässlich des 45-jährigen Bestehens der terre des hommes Gruppe Achim gibt Souly, bekannt durch unzählige Konzerte im ganzen norddeutschen Raum, ein Benefizkonzert für das Kinderhilfswerk terre des hommes.
Souly tritt mit einem ungewöhnlich breit gefächerten Repertoire mit mitreißenden Groove-Nummern, gefühlvollen Balladen, Solistinnen mit traumhaft schönen Stimmen auf. Die Zusammenarbeit von erfahrenen Musikern und begabten Nachwuchstalenten versprechen einen unvergesslichen Abend.
Der Eintritt ist frei.
Es wird um eine Spende für terre des hommes gebeten.
Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt eine andere. Auch in Deutschland spüren wir die Auswirkungen des von Russland entfesselten Kriegs gegen sein Nachbarland.
Doch was wissen wir wirklich über die Ukraine - abseits der täglichen Schreckensmeldungen?
Der Krieg Russlands richtet sich nicht nur gegen Land und Leute, sondern betrifft auch die ukrainische Kultur und seine eigenständige Geschichte, deren Existenz von Russland bestritten wird oder eliminiert werden soll. Doch in der Ukraine ist über Jahrhunderte hinweg ein unbändiges Streben nach Freiheit und Demokratie entstanden wie an kaum einem anderen Ort der Welt. Stationen auf diesem Weg waren die freie Kosakenrepublik des 17. Jahrhunderts und in unserer Zeit die Revolution der Würde auf dem Kyiver Maidan.
Die Berliner Schauspieler Jan Uplegger und Mareile Metzner nehmen Sie mit auf einen literarischen Streifzug durch die Ukraine. Musikalisch stimmen ein in diese Reise ein die geflüchteten Sängerinnen Iryna Lazer, Iryna Razin und Nataliia Kuprynenko und der Jazzgitarrist Daniil Zverkhanovskyi. So entsteht ein atmosphärisch dichtes Porträt dieses Landes im Herzen Europas.
Im Anschluss wollen wir mit dem Publikum ins Gespräch kommen über Vergangenheit und Zukunft der Ukraine. Die ukrainischen Künstler:innen teilen mit uns ihre Fluchterfahrungen.
Eine Veranstaltung gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden für libereco, Hilfsprojekte in der Ukraine.
libereco.org
IBAN: DE96830944950003320332
BIC: GENODEF1ETK
24 лютого світ змінився. Україна опинилася в центрі уваги світу. Але що світ насправді знає про цю країну, крім щоденних жахливих репортажів?
Україна характеризується дивовижним розмаїттям у релігійному та етнічному плані, з грецько-татарсько-вірменсько-єврейсько- польським, а також німецькомовним населенням. У ХІХ столітті австрійські вчені знайшли тут географічний центр Європи.
А ще в Україні протягом століть існувало нестримне прагнення до свободи і демократії, як ніде в світі. Станціями на цьому шляху були вільна козацька республіка XVII століття, а в наш час – Революція Гідності 2004 та визвольна боротьба 2022...
Тож!!
Слухаючи чудові переклади німецькою українських письменників - Лесі Українки, Івана Франка, Сергія Жадана, Григіра Тютюнника, Тараса Шевченка, Миколи Гоголя ( художнє читання від Ян Уплеггер та Марейлe Метцнер) люди в різних куточках Німеччини можуть краще пізнати справжню
Україну з її гордим козацьким минулим
, відчути, як протягом століть зростав дух опору української інтелігенції за культурну незалежність
З традиційних пісень, атмосферної музики та голосів берлінських акторів постає портрет справжньої України.
Музичний супровід Ірина Лазер, Ірина Разін-Кравченко, Наталія Куприненко, Данил Зверхановський.
Die 18-jährige Trine ist eine leidenschaftliche Klimaaktivistin und talentierte Trompetenspielerin. Als sie zu einem Vorspiel an das berühmte Opernhaus in Oslo eingeladen wird, weigert sie sich jedoch zu fliegen. Sie will sich treu bleiben und entscheidet sich, die 1500 Kilometer zu trampen. Unterwegs wird ihr Vorhaben jedoch gewaltig auf die Probe gestellt. Der weite Weg stellt sie vor große Herausforderung, da das Wetter wie die Mitmenschen sie mitunter (ver-)zweifeln lassen. Sie ist auf die Hilfe von Fremden angewiesen, um Norwegens raue Natur zu bewältigen.
Norwegen 2023
Regie und Buch: Laurens Pérol
Kamera: Hendrik Lande Andersen
Darstellende: Kornelia Melsæter, Mari Røttereng, Fride Snipsøyr Holøs, Lone Smevik, John Inge Johansen, Willem Klipp
79 Minuten
FSK: ab 6
Originalversion mit dt. Untertiteln
Sie spielte das “Cello” für Udo Lindenberg, als ihr im vorletzten Sommer der Panikpreis für deutsche Newcomer verliehen wurde. Im Folgejahr wurde die Songpoetin und Produzentin von der Hanns-Seidel-Stiftung ausgezeichnet, die meisten Menschen kennen ihren Namen wohl noch aus der Debatte um ihre Dreadlocks im Vorjahr.
Tänzerisch wechselt sie vom Cello zur Ukulele, zum Klavier und Synthesizer, ihre Stimme zeichnet Fäden von Poesie in die Luft. Erzählt Geschichten vom Unterwegssein, von Lebensfreude und tiefer Verbundenheit. Vor sieben Jahren hat Ronja ihren argentinischen Partner und Bassisten Fede in Italien kennengelernt, seitdem haben die beiden viele hundert Konzerte gespielt mit verschiedensten Formationen ihrer Musikfamilie (“BlueBird Orchestra” genannt), zahlreiche Länder bereist und ihre Songs in verschiedene Sprachen übertragen. “Wenn er schön ist, frag nicht, wohin der Weg dich führt…”“
MAKE ART NOT WAR.
DIE MUSIK.
Das erste musikalische Kapitel von BUTTERFLY AND WOLF. WOLF steht für alles Laute und Kraftvolle in ihrem Leben, ihr Rudel, ihr Team, das WIR. Im Kontrast zu allem Leisen, Zarten, nach innen Gekehrten, zutiefst Persönlichen. Ronjas feine Stimme wird von großen Soundkulissen eingerahmt, elektronische Synth-Vocoder prallen auf orchestrale Höhepunkte mit vielstimmigem Chor. Eine Prise Billie Eilish und Auroras elfenhafte Handschrift, gepaart mit der Orchesterweite von Hans Zimmer.
DER BILDBAND.
12 Songs. 85 handgemalte Bilder. Ein Buch. Eine Geschichte, die von Freundschaft und Zusammenhalt, von einer inneren Kraft, die es vermag, uns durch die dunkelsten Zeiten im Leben zu tragen. Erinnert ihr euch an das animierte Musikvideo LIKE A WOLF von Tanya? Tetiana She Wolf. Im Februar 2022 ist der Krieg ausgebrochen, dieser große menschliche Irrsinn, Wahnsinn, Unsinn. Im Februar 2025 kommt unser Werk auf die Welt, in Gedenken an diese Schicksalswendung. Als Widmung AN DEN FRIEDEN. MAKE ART NOT WAR.
Alle Einnahmen fließen als Spende lokalen Zwecken zu. Mit dem Hauptteil der erwirtschafteten Einnahmen unterstützen wir den Hof Grüne Gilde der Autismushilfen gGmbH in Hagengrinden.
Die Veranstaltung ist öffentlich und findet anläßlich der 50-Jahrfeier des Lions Club Achim statt.
Tickets : Vorverkauf 18€
an der Abendkasse : 20€
Tickets gibt es im KASCH, Buchhandlung Hoffmann & über die Lions Club Achim Mitglieder
Ab 9:00 Uhr kann wieder ausgiebig geschlemmt werden.
Erwachsene zahlen 17,90 €. Kinder von 7-12 Jahren: 12,90 €; Kinder von 3-6 Jahren: 9,90 €
Eine Buchung über unsere Homepage ist zwingend erforderlich.
Sollten bei Ihnen Kinder unter 3 Jahren dabei sein, die einen Sitzplatz (Kinderstuhl) benötigen, kontaktieren Sie uns bitte. (04202-5118830)
Für die Kleinen halten wir Spielemöglichkeiten bereit.
Hinter dem Meschuggischen Meer, am Fuße des Geburrgebirges, tief im Wormwald, wohnt der Mumpel, ein Geheimtier mit wunderlichen Fähigkeiten. Eines Tages zieht der Mumpel aus, um einen Freund zu finden, einen echten Mumpel-Kumpel. Doch das wird schwieriger als gedacht.
Minna und Max erzählen eine fantastische Geschichte mit Malerei, Schauspiel, Figurenspiel, Musik, Tanz und improvisieren mit dem Publikum.
Christin Jugsch
Sie erzählt aus ihrem Solo-Programm „Plan A wird durchgezogen” von den Dauerbaustellen ihres Lebens. Steuer, Dating & Selbstfindung. Also von all dem, was uns alle doch regelmäßig beschäftigt. Sie erzählt vom Kampf zwischen konservativen Dorfdenken und wokem Stadtleben und warum die Landjugendvergangenheit hinter vielen Ecken lauert. Doch es gibt kein Weg zurück. Christin ist fest davon überzeugt, dass sie auf dem besten Wege ist, ein modernes City Girl zu werden. Denn auch wenn sie ihr Dorf und ihre Familie immer in ihrem Herzen mit sich trägt, in der Stadt gibt es eindeutig mehr Bars.
Christl Sittenauer
Die Kabarettistin präsentiert einen Abend irgendwo zwischen wissenschaftlichen Lebensfragen, gegenderten Kinderbüchern, Normpersonen und dem nächtlichen Adrenalinkick allein am Freisinger Parkplatz.
Sittenauer entzündet ein feinfühliges und spitzfindiges Auf und Ab der Missverständnisse und Ungleichheiten und dabei gelingt es auch ihr trotz aller Mühen nicht immer richtig und korrekt zu sein…
Laura Brümmer
Comedy ist eine Kunstform, die oft durch die unterschiedlichsten Talente entsteht. Für Laura Brümmer ist dies ihre Beobachtungsgabe und ihr scharfer Sinn für Humor. Mit einem neugierigen Auge beobachtet sie das alltägliche Chaos um sich herum und findet darin die verborgene Komik, die nur darauf wartet, auf die Bühne gebracht zu werden. Laura findet überall das Potenzial für humorvolle Geschichten. Ihre einzigartige Perspektive auf das Leben verspricht herzhaftes Lachen, AHA-Momente und einen unvergesslichen Abend für ihr Publikum.
Die 18-jährige Trine ist eine leidenschaftliche Klimaaktivistin und talentierte Trompetenspielerin. Als sie zu einem Vorspiel an das berühmte Opernhaus in Oslo eingeladen wird, weigert sie sich jedoch zu fliegen. Sie will sich treu bleiben und entscheidet sich, die 1500 Kilometer zu trampen. Unterwegs wird ihr Vorhaben jedoch gewaltig auf die Probe gestellt. Der weite Weg stellt sie vor große Herausforderung, da das Wetter wie die Mitmenschen sie mitunter (ver-)zweifeln lassen. Sie ist auf die Hilfe von Fremden angewiesen, um Norwegens raue Natur zu bewältigen.
Norwegen 2023
Regie und Buch: Laurens Pérol
Kamera: Hendrik Lande Andersen
Darstellende: Kornelia Melsæter, Mari Røttereng, Fride Snipsøyr Holøs, Lone Smevik, John Inge Johansen, Willem Klipp
79 Minuten
FSK: ab 6
Originalversion mit dt. Untertiteln
Traditionell wird im KASCH wieder in den Mai getanzt. Die DJ`s Croney & k-roof präsentieren euch einen bunten Musikmix beim dem für jeden, egal ob jung oder alt, etwas dabei ist. Neben der Dance-Area im großen Saal gibt es in der Gastro die Möglichkeit Snacks zu bestellen oder in ruhigem Ambiente ein Pläuschchen zu halten.
Der Bremer Gitarrenvirtuose Tim Schikoré und sein langjähriger Duo-Partner, Andreas Stodte, sowie der aus Lissabon stammende Sänger José dos Santos und der höchst versierte Percussionist Maximillian Suhr liefern mit dem Don Mendo Cuarteto eine spannende Mixtur aus modernem und traditionellem Flamenco, Fado und Latin-Jazz und präsentieren diese auf technisch höchstem Niveau, pur, authentisch und temperamentvoll.
Schikoré beschreibt sein Repertoire, welches aus eigenen Kompositionen sowie origineller Arrangements bekannter Titel besteht, selbst als „Spanish World Music made in Bremen“.
Das Flamenco-Fachmagazin ANDA lobte: „Schikoré´s Gitarrenspiel besitzt ausgefeilte Technik und Rhythmik und das ist das Fundament seiner frechen und modernen Kompositionen“. Der „Schwarzwälder Bote“ schrieb: „ ...seine Musik beinhaltet das Lebensgefühl ganzer Nationen“.
Zuletzt war Schikoré als Gitarrist in der Musicalproduktion „Zorro“ (im Stadttheater Bremerhaven) und als musikalischer Leiter und Komponist für das Musical „Der Froschkönig“ an der Landesbühne Niedersachsen tätig.
Seit 2003 ist er regelmäßig als Dozent für Flamencogitarre und Ukulele an der int. Zevener Gitarrenwoche verpflichtet und arbeitet zur Zeit an einem neuen Album.
Moderiert wird das Ganze wie immer von unserem Moderator Luca Tietje, der Euch mit den verschiedensten Kategorien alles abverlangen wird!
Eine Teilnahme ist nur durch Anmeldung möglich! Gespielt wird in maximal 4er Teams.
Wichtig: Aufgrund vieler nicht eingehaltener Reservierungen haben wir uns vom KASCH dazu entschieden, einen Eintritt pro Tisch zu erheben.
Ein Tisch (an dem maximal 4 Personen sitzen können) kostet 20€.
Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn die Reservierung 7 Tage vor der Veranstaltung zurückgenommen wird.
Bei Fragen zu dem neuen System meldet Euch gerne unter: luca.tietje@kasch-achim.de
Die Stadtwerke Achim präsentieren:
„Spielt doch mal Dies, spielt doch mal Das. Was ist mit Flamingo Dolores, singt ihr auch das Gänseblümchen? Und „Du willst immer nur f…?“ Die Antwort lautet: „Ja, machen wir!“ Denn die beiden Sänger und Multiinstrumentalisten C. und Rainer packen das Beste ihres umfangreichen Repertoires in ihre persönlichen TOP20. Den Sprung in die feisten Charts haben aber auch ganz neue Songs wie der feuchtfröhliche „Junggesellenabschied“ oder die euphorisch groovende „Dönerrevolution“ geschafft. Mit stoischer Ruhe schippern die beiden durch ein eskalierendes Publikum, das oft schon vor dem eigentlichen Ende des Songs vor Lachen zerplatzt ist.
Vor langer Zeit hatten die Elefanten noch keinen Rüssel. Aber da war ein Elefantenkind, das war unersättlich neugierig. Ganz Afrika war voll von seinen Fragen! Eines Tages wollte dieses Elefantenkind wissen: „Was frisst eigentlich das Krokodil zu Mittag?“
Eine Geschichte vom Mut, Fragen zu stellen und sich auf den Weg zu machen, um unterwegs die Antworten selbst zu finden!
Franz Eulenberger, Tierpfleger aus dem Zoo Leipzig, spielt, trommelt und erzählt diese Geschichte von seinem Lieblingstier Elefant mit großen und kleinen Tierfiguren.
Da sollte/muss man abwägen, was noch zu tun ist, was noch getan werden kann. Wenn der eigenen Lieblingsmannschaft der Aufstieg schon nicht gelingt, dann muss man selber ran. Und die Frau wünscht sich den Aufstieg zur Zugspitze. Upps! Aber Gott sei Dank: Die haben eine Gondel! Aber es kommt anders als von ihm gehofft. Und das hat Folgen bzw. Voraussetzungen: Bernd Gieseking macht einen Haribo-Entzug und kauft eine Jahreskarte fürs Freibad. Er muss feststellen: Eine 50 Meter Bahn ist mehr als doppelt so lang wie eine 25 Meter Bahn! Unversehens taucht eine weitere Hürde auf: Die Seepferdchen Prüfung, die Gieseking noch nicht absolviert hat, weil er so alt ist, dass es „Seepferdchen“ damals noch gar nicht gab!
Ein Abend über das Älterwerden, aber auch über das Glück, über das Altern der Eltern, über Aufstieg und Abstieg, über Fitness und Fettzellen, über Waagen und wagen und Joggingklamotten, die nicht schneller aussehen sollten, als man laufen kann. Bernd Gieseking erinnert sich an eine Jugend in Clogs und philosophiert über die Kunst des Schlenderns.
Bernd Gieseking ist nur 12 Kilometer entfernt vom tiefsten Punkt Ostwestfalens aufgewachsen. Wer von dort stammt, ist kein Typ für die Berge. Seine Frau ist eine langbeinige Ricke, er eher der Typ Galloway-Rind. Als Einstieg für den Aufstieg wartet auf ihn das „Höllental“, aber am Ende steht er tatsächlich - mit seinem Publikum - auf der Zugspitze!
Mit einer Hommage an seine Oma "Berg" spielt der zweifach ausgewanderte Radiomoderator eine Vorstellung voller emotionaler Erzählung, Comedy, Live-Musik und ein bisschen Kabarett!"
Century's Crime gelingt das Kunststück, in originalgetreuer Fünferbesetzung den Sound der Alben so detailgetreu und virtuos auf die Bühne zu bringen, dass selbst das Vorbild erstaunt wäre über die Strahlkraft der eigenen Werke.
Die Grenzen zwischen Original und Tribute verschwimmen: The Supertramp feeling is still alive! 1974 erschien „Crime of the Century“ bei A&M Records. Dieser Tonträger verhalf Supertramp zum Durchbruch. Titel wie „School“ , „Dreamer“ oder „Crime of the Century“ sind aus der Pop-Geschichte nicht mehr wegzudenken.
”Century’s Crime – the SUPERTRAMP Tribute Show“ ist eine faszinierende Tribute Concert-Show. Freuen Sie sich auf die Welthits von Supertramp: Dreamer, School, Breakfast in America, Goodbye Stranger, It’s Raining Again, Take the Long Way Home, The Logical Song, My Kind of Lady sowie Crime of the Century und viele mehr!
Konrad Stöckel ist bekannt aus vielen TV- und Liveshows, u.a. bei SAT 1 “Luke! Die Schule und ich" mit Luke Mockridge, bei „Immer wieder Sonntags“ in der ARD und beim „3Sat Festival".
Dass Wissenschaft richtig Spaß machen kann, wissen wir spätestens seit seiner letzten erfolgreichen Show rund um physikalische Phänomene und bisher weitgehend ungelüfteten Geheimnissen.
Sein Thema diesmal: Unsere Umwelt. Also alles, was mit uns und der Welt um uns herum zu tun hat! In dieser amüsanten und spektakulären Wissenschaftsshow lüftet Konrad wieder so manche Geheimnisse, über die wir schon lange gegrübelt haben. All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz.
Die spannendsten Fragen dieses Abends: Kann Konrad mit seiner glockenklaren Stimme tatsächlich Glas zerspringen lassen? Was hat Kohlendioxid mit der Erderwärmung zu tun? Kann man mit vier Personen eine superstabile Brücke bauen? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb - Und löscht es alle Brände? Schafft Konrad es auf magische Weise drei Zuschauer auf der Bühne zum schweben zu bringen? Mit Hochdruck ergründet er zudem Tiefdruckgebiete und verrät uns, was Alkohol mit dem Wetter zu tun hat…
All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz!
Stimmung!
Unterstützt von den Stadtwerken Achim
„Endlich mal wieder richtig Abrocken und Tanzen gehen. Und das nicht zu spät am Abend und mit genügend Sitzgelegenheiten.“ Diese Möglichkeit bietet das KASCH der Generation 50plus. Unter dem Motto „Still Got The Rhythm“ geht es mit dem bewährten Konzept für diesen Bedarf in eine neue Runde! Es muss nämlich nicht Cha-Cha-Cha und Foxtrott sein. Viele „Best Ager“ wollen auch zur Musik ihrer Jugend tanzen. Die Beatles, die Rolling Stones, Pink Floyd, Joachim Witt, Genesis, David Bowie, Abba und viele andere Acts aus den 60er, 70er und 80er Jahren stehen auf dem Programm der DJs. Musik aus dem neuen Jahrtausend ist aber auch dabei.
Die Generation 50plus Party soll allen lebenslustigen Menschen im besten Alter die Möglichkeit geben, mit Gleichgesinnten auch mal wieder abzurocken, zu swingen und zu schwofen. Und das in einem stilvollen Ambiente mit leckeren Getränken, kleinen Snacks und jeder Menge Spaß.
Bereits um 19:00 Uhr öffnet die Gastro des KASCH zum Pre-Opening ehe es ab 20:00 Uhr im großen Saal los geht.
Hierbei handelt es sich um die wahrheitsgetreue Schilderung all dessen, was in und um Eltern so los ist, wenn sie Elter werden, also jeder für sich und auch beide zusammen. Was ja auch etwas mit Kindern zu tun hat. Ich habe das mal aufgeschrieben und lese daraus vor. Natürlich nicht alles, aber gerade soviel, daß man sich ein Bild machen kann. Es wird auch gelacht, und das nicht selten aus Schadenfreude. Und weil es ein Buch ist, kann man alles auch für sich noch mal nachlesen und überprüfen und weil ich ehrlich bin, kann man alles für bare Münze nehmen. Am besten aus einem Fachgeschäft.
In der deutschsprachigen Popmusik prägen große Namen wie u.a. Clueso, Krafclub, Cro oder Joris die große Songschreiber-Musikkultur der Neuen Deutschpoeten. Die Freiburger Vokalband Anders ist musikalisch im gleichen Kontext zu sehen. Sie sind Deutschlands A-Cappella Deutschpoeten. Ihr Stil: Eingängige Melodien und intelligente Texte. Anders schreiben smarte Popsongs auf Deutsch, die die Darbietungsform A-cappella ernst nehmen und dabei mehr sind als instrumentennachahmende Coversongs aktueller Charthits oder nostalgische Lieder über die Flora auf dem Balkon. Damit begeistern sie ihr Publikum nicht nur bei eigenen Konzerten, sondern bereits auch im Vorprogramm von Bands wie Revolverheld oder Thees Uhlmann. Mit ihrem neuen Programm „Kurzurlaub“ präsentieren die Freiburger, das, was sie am besten können: Songs, die berühren. Und das erneut auf ganzer Linie.
Durch den Wald spaziert die kleine Maus, und natürlich ist sie für alle ein verlockender Schmaus. Sie trifft auf Fuchs, Eule und Schlange, aber trotz Angst wird ihr nicht vollends bange. Aus ihrer Phantasie läßt sie ein Wesen erstehn; den „Grüffelo“, den haben all die Tiere noch gar nicht gesehen. „Mit knotigen Knien, einer gräßlichen Tatze und vorn im Gesicht einer giftigen Warze“.
Mit seiner Hilfe schlägt sie sie alle in die Flucht. Aber dann wird sie selbst plötzlich vom Grüffelo besucht... „Oh, Schreck, oh Graus...“ - Aber damit ist die Geschichte noch lange nicht aus.
Eine wundervolle Geschichte über die Kraft der eigenen Phantasie, über Mut, Witz, Köpfchen und der Ermunterung, die sagt: es gibt immer einen Ausweg.
Für Kinder von 3 - 93.
Das Stück
basiert auf der Geschichte des Bilderbuches „Grüffelo“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson.
In lockerer Reimform entführen zwei Erzählfiguren das Publikum in die Welt von Grüffelo und kleiner Maus. Mit wenigen Requisiten, reduzierten Kostümen, raschen Figurenwechseln, körperbetontem Spiel und clownesken Elementen wird die Geschichte mit Raum für den improvisatorischen Kontakt mit dem Publikum lebendig.
Verlagsrechte: Macmillan Children´s Books
Woher will man auch wissen, was man in einem halben Jahr möchte oder am nächsten Tag…
Vielleicht spielt sie was Neues, vielleicht aber auch ein paar Klassiker, die so alt sind, dass sich keiner mehr dran erinnern kann… Ist das wahr? Wer weiß?
Gut und zeitlos sind nur zwei „Wiewörter“, die man in einem Aufsatz über sie benutzen könnte.
Manchmal wenn Martina Schwarzmann unleidig wird, dann schicken die Kinder sie raus zum Spielen.
Das macht sie dann, sie spielt für Euch!
Aus Liebe mit Leidenschaft, um die Freude, den Frieden und den Eierkuchen in Euer Leben zu bringen. Sie spielt für alle und es geht um Alles!
MAYBEBOP ist immer noch da, reifer an Jahren und unverbrauchter denn je. In ihrer neuen Show präsentieren sie einen dampfenden Kessel neuer Songs: vom kabarettistischen Höhenflug zur sprachlich wahnwitzigen Albernheit, von berührender Ballade zu aufreibendem Elektropunk, vom Gute-Laune-Ohrwurm zur
bissigen Satire überrascht jede Nummer aufs Neue. Dabei sind die Jungs unerreicht uneitel und noch sympathischer, spontaner und souveräner als beim letzten Mal. Also alles wie immer.
Muss man mögen ist das zwölfte Bühnenprogramm nach über 20 gemeinsamen Jahren. Wie man nach einer solch langen Zeit noch immer dermaßen frisch klingen kann? Eigentlich ganz einfach: Der Gesangsvierer hat sich nie auf eine Masche festgelegt, sondern entwickelt seine Kunst ständig weiter. Jeder Abend ist eine Bestandsaufnahme, in jeder Konzertminute misst sich die Band am Hier und Jetzt. Musik, Sound und Licht sowie Video sind miteinander verwoben und bilden ein Gesamterlebnis, das in der Kultur-Szene herausragend und einzigartig ist. MAYBEBOP mag man - oder man kennt sie nicht. Hat man sie erstmal kennengelernt, bleibt einem keine Wahl: Muss man mögen.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller - Bass
Es geht zurück in die 70er und 80er Jahre, die Zeit von Bundeswehr-Parka, Prilblumen und „ZDFHitparade“ von Bandsalat, Cola-Fete und BRAVO-Starschnitt. Im reichhaltigen Schatz aus Dirk Böhlings Kolumnensammlungen findet jede und jeder einen ganz persönlichen „Achja-Moment“, eine „So war es bei mir auch!“-Erkenntnis oder ganz einfach einen Grund zum Schmunzeln!
Pointiert, detailreich und ironisch blickt Böhling zurück auf seine Kindheit und Jugend, die er mit so vielen geteilt hat. Schließlich sind die Babyboomer-Jahrgänge“ von 1962 bis 1969 immer noch die geburtenstärksten der Bundesrepublik! Kein Wunder also, dass sich so viele in seinen humorvollen Texten wiederfinden, die so gut wie nichts auslassen - ob kindliche Spitznamen, die Tanzschule oder der erste Anrufbeantworter, die Reaktionen wechseln zwischen verklärtem Kopfnicken und begeisterter Erinnerung! Die akustische Begleitung von Martin Olding (Gitarre) rundet den Abend mit den dazu passenden musikalischen Jugendsünden ab!
Ein amüsanter, unterhaltsamer und auch emotionaler Abend an dem es großen Spaß macht, sich gemeinsam zu erinnern…
Sobald die Künstler*innen feststehen, werden Sie hier veröffentlicht.
2025 kommt der gefeierte Sänger mit einem neuen Studioalbum zurück und einem akustischen live & unplugged Programm. Dafür hat er zwei echte Könner dabei:Sebastian Schwarzenberger spielt in der vordersten Reihe Süddeutscher Bluesgitarristen. Egal ob akustisch, auf der Dobro oder Lapsteel - sein Spiel ist virtuos, kraftvoll und energiegeladen. Mit San2 teilt der ursympathische Sideman mittlerweile seit vielen Jahren die Bühne.
An den Tasten und am Akkordeon glänzt kein geringerer als Münchens Boogie Woogie Meister und Spider Murphy Gang Pianist Ludwig Seuss. Als echte Größe der Deutschen Bluesszene, konzertiert er auch mit seiner eigenen Band seit Jahrzehnten und begeistert regelmäßig sein treues Publikum.
Mit viel Witz und Charme führt San2 durch ein gehaltvolles, oft improvisiertes, im Moment entstehendes Programm. Scheinbar mühelos spielen sich Schwarzenberger und Seuss die musikalischen Bälle zu und San2 zündet regelmäßig wahre Feuerwerke auf der Bluesharp. Für das Publikum machen vor allem beeindruckende Soli und San2s unvergleichliche Stimme, die stets ein wenig über allem zu schweben scheint, die Konzertabende so besonders.
Nicht selten sucht man nach dem Orchester - es sind tatsächlich nur die drei Musiker, Herwig Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Georg Aichberger (Gitarre), welche die Bühne zum Beben bringen und dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden.
Die Gitarrensaiten glühen, der Geiger verzaubert mit atemberaubender Virtuosität auf der Violine: Mit der Energie ihrer Kompositionen zieht das Wiener Trio seit Jahren weltweit das Publikum in seinen Bann!
Die neue, virtuose Show ist ein musikalischer Tanz mit dem Feuer. Bei der Komposition "Avanti" duellieren sich die beiden Gitarristen mit treibenden Riffs und spanischen Soli. Beim Titelsong "Strings On Fire" kommt es dann zum ultimativen Showdown - die Bühne bebt, das Publikum tobt. „Strings on Fire!“ bietet ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Saiten-Feuer frei!
Christine Prayon wird kein Kabarett im landläufigen Sinne machen, sie interessiert sich nicht mehr für die pure Kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und Utopien geredet wird. Auch findet sie dass es an der zeit ist die Welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte Frauen Themen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre Essgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und Birte Schneider steht heute Abend übrigens auch nicht auf der Bühne wer ist das überhaupt.
Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Das ist für heutige Verhältnisse viel. A apropos viel: Viel Vergnügen!
Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute Show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Deutschen Kleinkunstpreis.
In ihrem brandneuen Programm geht sie lustvoll an Grenzen, geht über sie hinweg, löst sie auf - immer
spielfreudig, gewitzt und überraschend, mit einem Hang zur schweren Leichtigkeit. „JETZT oder SIE“ - wann ist eigentlich „jetzt“ und wer ist „sie“? Wie schön wäre es unabhängig zu sein und frei? Dabei sind wir schon von der Freiheit abhängig! Dennoch bleibt Eva Eiselt ihr eigener Herr - und das als Frau - und gibt alles für das, was wir immer wieder dringend brauchen: Einen schönen Abend!
„Auf einer Skala von 1 bis 10 ist Eva eine glatte 11!“ (Martin Zingsheim)
Der Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher Jens Wawrczeck erlangte mit seiner Rolle als Detektiv Peter Shaw in der Hörspielserie Die drei ??? einen Kultstatus, der bis heute anhält. Mit der Lesereihe HITCH UND ICH erfüllt er sich jetzt einen Traum. Seine große Leidenschaft gilt Alfred Hitchcock und der Literatur »hinter dem Film«. Er muss sie ans Licht zerren und enttarnen: Die unsichtbaren Dritten – die Romane und Erzählungen hinter Hitchcocks Filmerfolgen. Mörderisch, musikalisch, multimedial. Begleitet wird das Programm von Live-Musik mit jeweils unterschiedlichen Künstlern.
Ein verdächtig spannender Abend für Hitchcock-Fans, Literatur-Freaks, Cineasten und alle, die berüchtigt sind für ihre Liebe zu guter Unterhaltung und einer perfekten Leseperformance! Willkommen zu HITCH und ICH!
BESETZUNG:
Jens Wawrczeck
Kontrabass: Guido Jäger
Vibraphon & Perkussion: Mareike Eidemüller
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein aktuelles Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, vom stehenden Gewässer der großen Koalition über das mäandernde Rinnsal der Ampelregierung bis zu den geistigen Untiefen im braunen Sumpf. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.
Mit „Vitamin Pe“ bringt die Songpoetin erstmals Musik auf die Bühne, die sie für andere geschrieben hat und verrät wie es dazu kam ihre Lieder zur Adoption freizugeben. Mary Roos, Stefan Gwildis, Barbara Schöneberger, Katja Ebstein, Bernd Stelter und vielen anderen schrieb Pe Werner Kompositionen und Texte auf den Leib und verfasste neue Lyrik zu Welthits von Bert Kaempfert, STING, Bach, Brahms oder Oleta Adams. In „Vitamin Pe“ interpretiert die Künstlerin nun eine Auswahl dieser Maßanfertigungen, zusammen mit ihren persönlichen Lieblingsliedern und Radiohits, beflügelt von Ausnahmepianist Peter Grabinger in einem Plausch- Konzert.
Wer wissen will was so alles passiert ist, vor, auf und hinter der Bühne darf diese musikalische Vitaminspritze nicht verpassen. „Kribbeln im Bauch“ ist garantiert wenn Pe Werner aus dem Nähkästchen plaudert und „Segler aus Papier“ fliegen lässt.
Johannes Flöck, die "Creme de la Flöck" des deutschen Humors, präsentiert auf vielfachen Wunsch seine besten Geistesblitze und charmantesten Anekdoten. „Mein Kopf macht mir mittlerweile Vorschläge, die kann mein Körper nicht mehr erfüllen.“
Johannes lädt Sie ein zu den Glanzlichtern seines Lebens, von den ersten humoristischen Gehversuchen bis zu seinen aktuellen, viral gefeierten Nummern – alles frisch und neu humoriert. Egal ob Sie Johannes schon einmal live erlebt haben oder nicht, dieser Abend wird Sie mit einem Lächeln nach Hause schicken.
Ein Wohlfühl-Abend mit Lachmuskel Workout!
“Ab in den TOURLAUB!” ist das Motto der neuen Bühnenshow von REIS AGAINST THE SPÜLMACHINE. Im vierten Konzertprogramm des Musik-Comedy-Duos dreht sich alles um das Thema Urlaub. “Wir haben eine Urlaubs-Playlist im Gepäck, mit der wir unser Publikum zu einem zweistündigen Kurzurlaub einladen wollen”, erklärt Hanke Blendermann das Konzept.
Das Duo ist seit vielen Jahren deutschlandweit für seine mitreißende Bühnenshow und ihre Welthits mit Witz - brilliant-lustige Song-Parodien mit Ohrwurmgarantie - bekannt.
Ob AC/DC oder Blümchen, ob Ballade oder Rocksong - Philipp Kasburg und Hanke Blendermann beweisen musikalische Bandbreite und bewegen sich mit zweistimmigen Arrangements und interaktivem Entertainment stilsicher durch alle Genres.
Dabei präsentieren die studierten Musiker unerwartet-ulkige Texte: Die Beach Boys fahren “Saufen an nem See” und Westernhagen lebt “Villenlos” auf der Straße.
TOURLAUB hat viel neues Material zu bieten, aber auch beliebte Evergreens wie der millionenfach geklickte Hit „Hast Du Saufen mal probiert?“ werden auf dieser Reise nicht fehlen. Philipp Kasburg verspricht: “Bei uns gibt es 5-Sterne-Unterhaltung - All Inclusive. TOURLAUB ist der ideale Wohlfühlort für alle, die einfach mal wieder völlig losgelöst, unbeschwert und in Gemeinschaft feiern und lachen wollen.” Blendermann empfiehlt: “Nehmt ein Bad in der Menge, legt das Handtuch auf die Liege und bucht noch heute Tickets für unvergessliche Tourlaubsmomente!”
Er liebt Weihnachten und schüttelt nur den Kopf darüber, was die Menschen daraus gemacht haben. Er ist auf der Suche nach dem Weihnachtsgefühl. Wo ist es hin? Warum funktioniert „Stille Nacht“ nur noch im Lied aber nicht mehr zu Hause unter’m Tannenbaum? Die Isländer haben Trollbeauftragte, warum haben wir keinen staatlichen Weihnachtsmann-Botschafter? Es gibt so viele Fragen rund um das Fest der Liebe und niemand kennt so schöne Antworten wie Werner Momsen.
Weihnachten und Familie ist nicht lustig. Weihnachten und Momsen schon. Warten Sie mit Santa Werner auf’s Christkind und lachen sie über alle Beklopptheiten die Sie für das Fest der Liebe in Kauf nehmen und die Werner Momsen Ihnen auf seine ganz eigene Art und Weise vor die Nase hält. Ho, ho, ho!
Deutschlands Top-Parodist Jörg Knör hat auch das Jahr 2025 wieder zur Show gemacht. In seiner Rück-Show lässt der BAMBI-Preisträger die Promis des Jahres noch einmal antanzen und spielt deren Geschichten live nach. So echt, als wäre man dabei.
Knör präsentiert die Fundstücke, Menschen und Ereignisse, die ihn persönlich berührt haben und liefert den O-Ton der Prominenten zu Ihren Stories, so wie sie 2025 für Schlagzeilen gesorgt haben.
Musikalisch wird’s auch, mit witzigen Versionen der Hits des Jahres und
und das Saxofon steht wieder griffbereit.
Und jedes Jahr lobt ihn die Presse für seine genaue Beobachtung und seine Kreativität:
„Knör‘s meisterhafte Parodien sind wie „hautnah“ erlebbare Rückblenden“! Die Welt
„Dass man ihn gern als „Entertainer der alten Schule bezeichnet“, ist eine Referenz an ein Genre, das ohne ihn nahezu ausgestorben zu sein scheint: die hohe Kunst, Menschen niveauvoll und leichtfüßig zu unterhalten.“ Süddeutsche Zeitung
Konzerte von KLAUS LAGE mit BO HEART haben bei bislang über 200 Auftritten überall ein begeistertes Publikum hinterlassen. Aktuell nehmen die zwei das Konzept wieder auf und präsentieren mit „ZU ZWEIT. LIVE.“ sowohl die Klassiker als auch aktuelle Songs aus der Feder des Sängers. Selbstverständlich stehen auch die Hits, mit denen sich KLAUS LAGE einen Namen machte, auf der Setliste. BO HEART am Piano setzt die Songs auf eine Weise in Szene, wie sie eindrucksvoller nicht sein könnte. Live und pur: das Piano und die Stimme. Diese besondere Besetzung stellt die Qualitäten des Sängers wie auch die des Ausnahme-Pianisten BO HEART in den Vordergrund. Jeder Titel, ganz gleich ob Rocksong oder Ballade, wirkt hier in einer neuen Dimension. Natürlich laden transparente Arrangements im Programm dazu ein, zu zuhören und eine Stimme zu genießen, wie es sie kein zweites Mal in Deutschland gibt. Doch auf deutschsprachige Rocksongs, zu deren Wegbereitern KLAUS LAGE gehört, muss niemand verzichten, denn BO „Boogie“ HEART, ein Fachmann in Sachen Groove & Musikalität, treibt das Publikum immer wieder aus den Sitzen.
Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia wird das Publikum Zeuge und Komplize zugleich.
Obwohl die Mafiosi stets bemüht sind, die lässige Ganoven-Fassade aufrecht zu erhalten, wird schnell klar, dass im Mafiabetrieb ganz und gar nicht alles glatt läuft. Wie sollte es auch anders sein? Bei fünf Schlagzeugern will schließlich jeder den Takt angeben. Wer hält am Ende die Fäden in der Hand? Wird die Tarnung als Pizzabäcker auffliegen? Wie baut man aus drei Trommeln ein Fluchtauto und was passiert, wenn plötzlich alle Lichter ausgehen? 'Backstreet Noise' begeistert alle Generationen - mit handwerklichem Können, charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem Ideenreichtum.
Ein Blick in die Akte zeigt, dass diese Mafiosi längst keine Kleinkriminellen mehr sind. Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015, Finalisten der RTL Sendung „Die Puppenstars“ vor millionenfachem Fernsehpublikum, Auftritte bei der „Goldenen Kamera“ , der „Echo Verleihung“ uvm…