Wildbienen & Co. – fördern, aber richtig!von Vortrag von Rolf Witt, Dipl-Biologe und aus Fernsehen und Presse bekannter Wildbienenexperte

Mittwoch, 18.06.25
19:30 Uhr

Wildbienen & Co. sind momentan aller Munde. Bienen- und Insektensterben, Bestäuberkrise, Blühstreifen oder Nahrungskonkurrenz sind zu oft verwendeten Begriffen in den Medein geworden.

Wildbienen eignen sich hervorragend, um ein verständnisvolleres Miteinander von Mensch und Insekten zu fördern. Dagegen ist die faszinierende Biologie und Ökologie der sehr artenreichen Insektengruppe den meisten Menschen immer noch recht unbekannt.

Neben den Gefährdungsursachen wird natürlich auch auf Schutzmöglichkeiten eingegangen. So kann im lokalen Umfeld einiges erreicht werden, wenn die Projekte fachlich gut geplant sind. Das ist leider nicht immer der Fall und Aktionismus führt nicht selten zu unbefriedigenden Ergebnissen. So soll auch die kritische Betrachtung einiger Projekte nicht außer Acht gelassen werden.


Wildbienen und die nahe verwandten Solitärwespen sind typische Bewohner naturnaher Gärten und des Siedlungsbereiches. Nicht nur Gartenbesitzer sollten sich über diese Mitbewohner freuen, sind Wildbienen und Wespen doch hervorragende Bestäuber und natürliche Schädlingsbekämpfer. So sind praktische Tipps zur Förderung von Wildbienen & Co. Ein weiterer, wichtgier Schwerpunkt

. Mit eindrucksvoller Bilder und auf unterhaltsame Art bringt der freiberufliche Biologe und Buchautor Rolf Witt, der sich seit über 35 Jahren Wildbienen & Co. verschrieben hat, diese wichtigen Themen dem Publikum näher.

Kategorien:
Sonstiges
Ort:
Blauer Saal
Hinweis:
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
NABU e.V.
Kalendereintrag:

Zurück

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Zustimmung Datenschutz

Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters gespeichert und verarbeitet werden kann. Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine E-Mail an datenschutzspam@kasch-achim.de senden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte addieren Sie 3 und 1.