Vor rund zwei Jahren hat OpenAI den KI-Assistenten ChatGPT veröffentlicht. Längst hat sich textgenerierende KI etabliert – auch in der Schule. Am 10.10.2024 hat die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Handlungsempfehlung zur Künstlichen Intelligenz verabschiedet: KI gehört in die Schule. Doch wie können wir diese neuen Werkzeuge sinnvoll einsetzen, Chancen nutzen und zugleich Risiken benennen?
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam ausloten, wie generative KI-Modelle den Schulalltag bereichern können – und welche Herausforderungen wir im Blick behalten sollten.
Themen des Workshops
•Texte generieren mit KI: Wie wir mit ChatGPT Lehren, Lernen und administrative Aufgabenunterstützen können.
•KI in der Schule: Verhindern KI-Modelle das Lernen – oder können sie es fördern?
•Praxis: Wir erstellen Lernassistenten und Unterrichtsplaner mit einem KI-Modell.
•Datenschutzkonforme KI: Tools wie fobizz und Paddy als DSGVO-konforme Lösungen
•Fragen über Fragen: Was bedeutet der Einsatz von KI-Tools für Urheberrecht undDatenschutz?
Ziele der Fortbildung:
•Sie sind auf dem aktuellen Stand, welche KI-Modelle derzeit eine Rolle spielen.
•Sie kennen konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in der Schule.
•und Sie können die relevanten Risiken für Datenschutz und Bildung einschätzen.
Anmeldungen bis zum 13.01.2025 an gewverden@gmail.com Bitte Name, Schule und GEW-Mitglied ja/nein angeben. Eine Bestätigung gibt es nach dem Ende der Anmeldefrist. Für den Praxisteil muss ein eigenes Endgerät (Laptop, Tablet, …) mitgebracht werden.
KI WorkshopChatGPT und Co. in der Schule – Was jetzt schon alles geht
Donnerstag, 16.01.25
15:00 Uhr
Kategorien:
Sonstiges
Ort:
Seminarraum
Preise ab:
- Abendkasse:
Veranstalter:
GEW Kreisverband Verden
Kalendereintrag: